Institut für digitale Resilienz
Dialog stärken
Krisen bewältigen
Gemeinwohl stärken
Der Norden ist eine Region voller sozialer und wirtschaftlicher Innovationen. Wie können diese für den Lokaljournalismus in der digitalen Transformationen genutzt werden? Die Digitale Innovations- und Resilienz-Akademie von VOCER in Kooperation mit der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein beschäftigt sich mit neuen Anforderungen und Risiken für Lokaljournalist:innen im hohen Norden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die VOCER KI-Resilienz-Akademie (KIRA) sorgt für einen souveränen Umgang mit KI im Journalismus: Das Weiterbildungsprogramm lotet Herausforderungen und Chancen von KI aus. In drei Online-Modulen und einem Präsenz-Workshop schulen wir Medienprofis aus dem gesamten Bundesgebiet, klären über KI-Trends auf und reflektieren deren ökonomische, mentale und berufsethische Risiken für das Berufsfeld. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Konstruktive Ansätze für mehr Digitale Resilienz im Journalismus: „Die Lösung“ erscheint als monatlicher Tipp vom VOCER Institut für Digitale Resilienz im Magazin journalist.
September – November 2024:
KI-Resilienz Akademie
September – Dezember 2024:
Digitale Innovations- & Resilienz-Akademie
Unser neues Online-Portal zur Förderung der Gemeinnützigkeit im Journalismus ist online.
Das neue Online-Portal NPJ.news startet seinen Betrieb. NPJ steht für Nonprofit-Journalismus und beschreibt einen wichtigen Wachstumssektor in der deutschsprachigen Medienlandschaft. Das Förder- und Wissensportal von VOCER, dem Bildungsprogramm des Vereins für Medien- und Journalismuskritik, stellt umfassende Informationen über (rechtliche) Fördergrundlagen, Förderangebote und Fördermechanismen sowie Förderperspektiven zur Verfügung.
NPJ.news ist ein Online-Portal zum Nonprofit-Journalismus im deutschsprachigen Raum und möchte die weitverbreitete Unsicherheit der Branche hinsichtlich gemeinnütziger Geschäftsmodelle im Journalismus adressieren. Als zentrale Anlaufstelle bietet es umfassende Informationen für Förder:innen, Förderinteressent:innen und Förderempfänger:innen.
Beim VOCER Festival für Nonprofit-Journalismus in Kooperation mit der taz Panter Stiftung haben wir im Oktober über 200 Journalist:innen, Medien- und Kulturschaffende, digitale Startup-Unternehmer:innen, Wissenschaftler:innen, Stiftungsleute und Politiker:innen zusammengebracht, um den Chancen und Risiken von Nonprofit-Modellen im Medienbereich nachzuspüren.
Robust durch schwierige Zeiten zu kommen, ist zur Schlüsselkompetenz geworden – zumal unter den Vorzeichen der digitalen Transformation. Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen brauchen wir Digitale Resilienz: ein holistisches Konzept, das Organisationen und Individuen neue Möglichkeitsräume eröffnet und die Chancen der Digitalisierung betont.
Digitale Resilienz bietet Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen in der Digitalisierung. Dabei geht es vor allem um die Analyse und die Förderung von bestimmten Qualifikationen: Werteorientierung und Achtsamkeit des Personals, agile und nachhaltige Formen der Organisationsentwicklung, Integration und Gerechtigkeit in der sozialen Orientierung, Vielfalt und Dialog in konstruktiven Beziehungen zum Publikum sowie ein selbstbestimmter Umgang mit digitaler Kommunikation aufseiten der Nutzer:innen.
Das hilft Unternehmen, Organisationen und ihren Mitgliedern, sich den stetig aufgrund von digitalen Transformationsprozessen verändernden Umgebungen anzupassen, widerstandsfähiger zu werden und sich progressiv weiterzuentwickeln.
Journalist:innen mit Trainings unterstützt
journalistische Start-ups begleitet
Workshops und Akademien
Bei Interesse an unseren Akademien und Workshops sprechen Sie uns bitte an. Wir erstellen Ihnen gerne in enger Abstimmung zeitnah ein individuelles Angebot. Workshops mit konkreten Terminen können Sie auch direkt über unsere Website buchen.
Die VOCER Digital Leadership Academy ist Ausgangspunkt und Rahmen des VOCER-Akademieprogramms zur Förderung Digitaler Resilienz im Journalismus: (Selbst-) Führungskompetenzen sind wesentlicher Bestandteil individueller und institutioneller Strategien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit in der digitalen Transformation. Mittels einer ganzheitlichen Betrachtungsweise helfen die Akademien unterschiedlichen Zielgruppen, inmitten struktureller Herausforderungen und insbesondere Krisen mit den komplexen Prozessen des Medienwandels umzugehen. Das Ziel ist, Medienschaffende zu befähigen, einen souveränen Umgang mit den zum Teil tiefgreifenden Veränderungen durch die Digitalisierung zu finden.
Im Mittelpunkt steht die Bereitschaft zur Veränderung – und die Frage, welche neuen Kompetenzen für die journalistische Arbeit nötig sind. Unterfüttert von dem Input unseres Trainer:innen-Teams, den Expert:innen und Coaches, entwickelt jede:r Teilnehmende im Anschluss sein persönliches digitales Resilienzprofil, um sich den Gesetzmäßigkeiten und Widrigkeiten in der digitalen Transformation zu stellen.
(September bis Dezember 2024 – Dreitägiger Retreat und Online-Workshops)
Der Norden ist eine Region voller sozialer und wirtschaftlicher Innovationen. Wie können diese für den Lokaljournalismus in der digitalen Transformationen genutzt werden? Die Digitale Innovations- & Resilienz-Akademie von VOCER in Kooperation mit der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein beschäftigt sich mit neuen Anforderungen und Risiken für Lokaljournalist:innen im hohen Norden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
(September bis November 2024 – 3 Online-Module und dreitägiger Co-Creation-Workshop in Präsenz)
Die VOCER KI-Resilienz-Akademie (KIRA) sorgt für einen souveränen Umgang mit KI im Journalismus: Das Weiterbildungsprogramm lotet Herausforderungen und Chancen von KI aus. In drei Online-Modulen und einem Präsenz-Workshop schulen wir Medienprofis aus dem gesamten Bundesgebiet, klären über KI-Trends auf und reflektieren deren ökonomische, mentale und berufsethische Risiken für das Berufsfeld. Die Teilnahme ist kostenfrei.
(April bis Juni 2024 – Online-Workshops und dreitägiger Retreat)
Wie können Journalist:innen durch innovative Produkte und KI den Austausch mit ihrem Publikum möglichst nah dran, konstruktiv und produktiv gestalten? Die VOCER Local Innovation News Academy (LINA) in Kooperation mit dem Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit neuen Anforderungen und Risiken im Digitalen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Schon seit Jahren verlangt die Digitalisierung Medienschaffenden ein hohes Maß an Widerstandsfähigkeit (Resilienz) ab, Arbeits- und Zeitdruck nehmen mit Blick auf die Work-Life-Balance zu. Jetzt stellt uns der Einsatz von Künstlicher Intelligenz vor die nächsten Herausforderungen. Der Workshop befähigt die Teilnehmer:innen mittels einer ganzheitlichen und interdisziplinären Betrachtungsweise, in ihrem Berufsalltag unter digitalen Vorzeichen insgesamt achtsamer und selbstwirksamer zu werden.
Die rasante Entwicklung von neuen Technologien im Bereich des Themenkomplexes „Künstliche Intelligenz“ werden weitreichende Folgen für Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft haben. Und sie werden Journalismus unter Druck bringen und verändern. Im Fokus des Workshops steht die Frage, wie KI schon heute die Branche verändert und wie Journalist:innen nachhaltig auf diese tiefgreifenden Veränderungen reagieren können.
In Zeiten, in denen Medienunternehmen digitale Kanäle erobern, verdichtet sich Arbeit, und viele Veränderungsprozesse stellen den Alltag auf den Kopf. Manche fragen sich dann: Bin ich in meinem Unternehmen noch richtig? Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende ohne oder mit mittlerer Führungsverantwortung für Redaktionen oder Teams. Ziel ist, eigene Handlungsfelder zu erkennen und Methoden zur Entfaltung der eigenen Wirksamkeit auszuprobieren.
Gute Ideen für ein eigenes digitales Angebot haben viele Journalist:innen. Doch in den Dauerbetrieb schaffen es nur wenige Projekte. Manche wollen die Umsetzung perfekt planen, doch rücken oft gar nicht bis auf Start vor. Der Workshop beleuchtet das Thema resilientes Gründen in allen Schattierungen und erarbeitet mit den Teilnehmenden Strategien, wie berufliche Durstrecken bewältigt werden.
Viele Medienschaffende möchten sich beruflich verändern, wissen aber nicht genau, in welche Richtung: Wie können sie ihre Skills und Erfahrungen sinnstiftend einsetzen? Dieser Workshop bietet wertvolle Impulse und bringt Klarheit für die eigene Weiterentwicklung. Die Teilnehmenden reflektieren dazu ihre Werte und Stärken, um ihr persönliches „Warum“ zu finden.
Wie eng können Redaktionen und Unternehmen ihre Nutzer:innen an sich binden? Im Lokalen sollte die Beziehung zum Publikum bzw. zur Kundschaft an erster Stelle stehen. Wie sich ein möglichst niedrigschwelliger Dialog und eine enge Bindung entwickeln lassen, steht im Mittelpunkt dieses Workshops mit dem Ziel, nachhaltige Innovationen im Einklang mit lokalen Zielgruppen zu entwickeln und anzuwenden.
Für Führungskräfte liegt in der Krise eine Möglichkeit, sich positiv zu verändern. In dem Workshop geht es darum, anhand konkreter Fälle die Kompetenzen von Führungskräften zu fördern, die ihnen helfen, sich auf digitale Veränderungsprozesse einzulassen. Die Fokussierung auf Chancen ist dabei eine wichtige Ressource für die Digitale Resilienz von Führungspersonal und ihren Teams.
Die digitale Transformation stellt Medienhäuser vor operative Herausforderungen auf individueller und organisationaler Ebene. Der Workshop vermittelt Führungskräften notwendiges Fachwissen und nachhaltige Methoden zu den veränderten Anforderungen der digitalen Innen- und Außenkommunikation, digitalen Workflows sowie Innovations- und Zukunftskompetenzen.
Enormer Zeitdruck, hohe Arbeitsbelastung, Personalmangel – als eine Möglichkeit diesen Problemen zu „widerstehen“ wird immer öfter der Begriff „Resilienter Journalismus“ genannt. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Ein Überblick über die Definition dieses Begriffes, die Probleme des Journalismus und den Beitrag, den ein „Resilienter Journalismus“ für die Qualität des Journalismus selbst aber auch für die Gesellschaft leisten kann.
Wie können Redaktionen und Organisationen konstruktiv und lösungsorientiert kommunizieren? Der Workshop zeigt, warum es sich lohnt, „Was nun?“ zu fragen. Er vermittelt den Teilnehmer:innen Methoden, in ihrer Berichterstattung auch Perspektiven zu thematisieren und damit das Publikum enger an sich zu binden.
In diesem Workshop werden gemeinsam zielgruppengenaue Lösungen für die Arbeit in Redaktionen und Organisationen erarbeitet. Bei der Strategieentwicklung unterstützt werden die Teilnehmer:innen von jungen Menschen: In gemeinsamen Diskussionen über ihre Interessen und Vorlieben werden erkenntnisleitende Kreativprozesse in konkrete Produktideen und Prototypen umgesetzt.
In diesem interaktiven Workshop entwickeln die Teilnehmer:innen gemeinsam Formatideen für neue Podcasts. Wir setzen dabei auf unsere vielfach bewährte Methode der Ko-Kreation und begleiten den Kreativprozess operativ. Außerdem blicken wir auf Best-Practice-Beispiele und bieten eine Einführung in das Storytelling für Audioformate.
In dem interdisziplinären Workshop beleuchten Teilnehmende ihre Potenziale, um unbeschadet durch Krisen zu steuern: Sie werfen einen ganzheitlichen Blick auf Themen wie Work-Life-Balance, Karriereknick, psychische Belastungssituationen und toxische Arbeitskultur. Statt auf einer problemzentrierten Sichtweise legt das Format den Schwerpunkt auf resilienzsteigernde Methoden.
Bei gesellschaftlichen Reizthemen entfesselt sich häufig eine explosive Stimmung in den Kommentarbereichen von Redaktionen und Medienunternehmen. Der Workshop vermittelt grundlegendes Wissen zu Hassrede im Internet und trainiert mit den Teilnehmer:innen unterschiedliche Elemente proaktiver Moderations- und Deeskalationsstrategien.
Daten- und Quellenschutz sind essentiell für Redaktionen und freie Journalist:innen. Der Workshop erläutert die größten Fehler im Umgang mit digitalen Daten, zeigt geeignete Software und erklärt Angriffsszenarien. Die Teilnehmenden machen ein persönliches Sicherheits-Checkup und erlernen die Grundprinzipien eines resilienten Setups für mehr Datensicherheit
Die VOCER Offsite-Retreats stehen für konstruktiven kreativen Austausch. Wir bieten Redaktionen und Medienunternehmen mehrtägige Workshops für Mitarbeiter:innen in ländlichen, aber gut erreichbaren Regionen (offsite). An stimmungsvollen Rückzugsorten behandeln wir mit den Teilnehmer:innen mithilfe wissenschaftlich entwickelter und didaktisch erprobter Methoden aus Weiterbildung, Beratung und Coaching sowohl aktuelle Herausforderungen als auch grundlegende Fragestellungen. Teilnehmer:innen entdecken ungenutzte Potenziale in ihren Workflows und erhalten die Möglichkeit, ihre digitalen Kernkompetenzen zielgerichtet zu erweitern, innovative redaktionelle Konzeptideen zu entwickeln und den Zusammenhalt im Team zu optimieren.