
In der Hand der Leser:innen (taz Panter Stiftung)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 22. Oktober 2023 | taz Panter Stiftung

Gemeinnütziger Journalismus auf dem VOCER Festival (Relevanzreporter)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 22. Oktober 2023 | Relevanzreporter

Non-Profit-Journalismus – die Zukunft unabhängiger Berichterstattung? (Deutschlandfunk)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 9. Oktober 2023 | Deutschlandfunk – @mediasres

NONPROFIT-JOURNALISMUS: Nachdenken über gemeinnützigen Journalismus (rbb)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 7. Oktober 2023 | radioeins | rbb – Medienmagazin.

Gemeinnütziger Journalismus – Im Auftrag der Gesellschaft (Welt)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 6. Oktober 2023 | Welt.

Neue Studie beleuchtet Praxis und Zukunft des „Non-Profit-Journalismus“ in Deutschland (Die Nordstadtblogger)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 5. Oktober 2023 | Die Nordstadtblogger

Vorbild KEF (mdr)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 4. Oktober 2023 | mdr – Das Altpapier

Gemeinnützigen Journalismus fördern (M – Menschen machen Medien)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 6. Oktober 2023 | M Menschen – Machen – Medien (ver.di).
Otto Brenner StiftungPraxis und Zukunft des „Non-Profit-Journalismus“ in Deutschland
Pressemitteilung zur Studie „Praxis und Zukunft des 'Non-Profit-Journalismus' in Deutschland“ von Dr. Leif Kramp und Dr. Stephan Weichert.
waldemar | unsplashJournalis-Muss
Journalismus muss sich neu erfinden und auf seine Traditionen zurückbesinnen – besonders in Zeiten von Populismus, Verteilungskämpfen und Klimawandel. Ein Plädoyer von Leif Kramp und Stephan Weichert für mehr Gemeinwohlorientierung in den Medien.
Elena Mozhvilo | unsplashDer neue Standard
Wie Nachhaltigkeit den Journalismus verbessern kann. Diese Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutiert konstruktive Lösungen in der digitalen Transformation. Autor dieser Folge: Leif Kramp.
Screenshot ndr.dePrintmagazine: Auslaufmodell oder Medium mit Zukunft? (NDR)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 12. September 2023 | NDR Kultur.

Unbequeme Wahrheiten aussprechen (taz)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 31. August 2023 | taz

Warum sich der ÖRR neue Zielgruppen erschließen muss (Deutschlandfunk)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 25. August 2023 | Deutschlandfunk | Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Populismus (MITEINANDER-REDEN Podcast)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 22. August 2023 | MITEINANDER-REDEN Podcast

Wie Verlage KI einsetzen (Medientage.de)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 10. August 2023 | Medientage.de
Screenshot journalist.deJournalismus für die Gesellschaft (journalist)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 2. August 2023 | journalist

Der „Stern“ feiert 75. Geburtstag in schwierigen Zeiten (NDR)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 1. August 2023 | NDR Info
note thanun | UnsplashChancen im KI-Müll
Warum Vertrauen in Journalismus eine Antwort auf KI-Inhalte sein kann. Diese Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutiert konstruktive Lösungen in der digitalen Transformation. Autor dieser Folge: Alexander von Streit.

Die Wüste wächst (Süddeutsche Zeitung)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 4. Juli 2023 | Süddeutsche Medien
VOCER Institut für Digitale ResilienzMiteinander reden – wie funktioniert das in Krisenzeiten?
Wie funktioniert guter Dialog in Krisenzeiten? Das VOCER Institut für Digitale Resilienz hat sich dieser gesellschaftlichen Kardinalfrage angenommen und sechs allgemeingültige Erkenntnisse formuliert, die das Geheimnis konstruktiver Dialoge entschlüsseln helfen.
RichVintage | iStockErstes Festival für Nonprofit-Journalismus 2023 in Berlin
Pressemitteilung zum VOCER Festival für Nonprofit-Journalismus. Die
internationale Konferenz in Kooperation mit der taz Panter Stiftung findet am 6. und 7. Oktober in Berlin statt.
Hannah Busing | UnsplashDu bist nicht allein
Warum wir im Kollektiv besser auf Krisen reagieren können. Diese Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutiert konstruktive Lösungen in der digitalen Transformation. Autor dieser Folge: Stephan Weichert.

Presseförderung – Mit Geld vom Staat Zeitungssterben verhindern? (SR 2)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 27. Mai 2023 | SR 2
Dan Meyers | Unsplash7 Alarmsignale, an denen Du eine toxische Unternehmenskultur erkennst
Plus 7 Experten-Tipps, was man dagegen tun kann. In dieser Kolumne beschäftigt sich Stephan Weichert mit Ansätzen, wie wir gestärkt aus der Zeit der Poly-Krisen hervorgehen.
Screenshot blm.deFit und gesund oder medienabhängig und krank? (Tendenz)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: Tendenz – das Magazin der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien: Ausgabe 1/23
Screenshot br24.deNach der Affäre Döpfner: So reagiert die Politik (BR)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 17. April 2023: BR.
Victor | UnsplashMehr fördern, mehr Experimente
Warum wir mehr und verbindlichere Förderung im Journalismus brauchen. Diese Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutiert konstruktive Lösungen in der digitalen Transformation. Autor dieser Folge: Leif Kramp.
Screenshot DW/YoutubeEntsetzen um mutmaßliches Enthauptungs-Video: Geplante Propaganda? (Deutsche Welle)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 13. April 2023: Deutsche Welle/Youtube.

VOCER Dialog- und Demokratiewerkstatt 2023
Miteinander reden statt aneinander vorbei – Entwicklung neuer Dialogformate zur Verringerung der gesellschaftlichen Polarisierung in Krisenzeiten: Ein Ideen-Workshop am 5./6. Mai und am 22./23. Juni in Mustin in Schleswig-Holstein.

Grausame Kriegsbilder – Voyeurismus oder Dokumente der Zeitgeschichte? (Deutsche Welle)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 1. April 2023: Deutsche Welle/Youtube.
Stephan Weichert8 Erkenntnisse, die resiliente Menschen in der Krise gelernt haben und jetzt beherzigen
Resiliente Erkenntnisse: In dieser Kolumne beschäftigt sich Stephan Weichert mit Ansätzen, wie wir gestärkt aus der Zeit der Poly-Krisen hervorgehen.
Unsplash/Andrea de SantisKI lässt sich nicht aussitzen
Warum Journalismus eine andere Haltung zu Technologie braucht. Diese Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutiert konstruktive Lösungen in der digitalen Transformation. Autor dieser Folge: Alexander von Streit.

Krisen-Nachrichten ertragen (SWR2)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 7. März 2023 – SWR2 Tandem.
Chang Duong / UnsplashHaltungs-Bias: Deutscher Journalismus in der Polarisierungsfalle (Deutschlandfunk Kultur)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 7. März 2023 – Deutschlandfunk Kultur.

Welche Folgen hat der Kahlschlag bei Gruner und Jahr? (BR24)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 5. März 2023 – BR24 Medien.

Repräsentativstudie betont die gesellschaftliche Bedeutung von Resilienz im Digitalen
Pressemitteilung zum Abschluss der Repräsentativstudie des VOCER Instituts für Digitale Resilienz: "Digitale Resilienz in der Mediennutzung" (2023).

Nonprofit news: is journalism ready for charity? (22.4.23, IJF23 Perugia)
Eine Veranstaltung des VOCER Institut für Digitale Resilienz: "Nonprofit news: is journalism ready for charity?" am 22. April 2023 beim International Journalism Festival in Perugia.

„Das ist der Todesstoß für den Medienstandort Hamburg“ (Welt)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 26. Februar 2023: Welt | Podcast "Die Medien-Woche"

Aus für Print? Gruner + Jahr und die Folgen (SR 2 KulturRadio)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 17. Februar 2023 – SR 2 KulturRadio | Medien - Cross und Quer

Stephan Weichert zum geplanten Stellenabbau bei Gruner + Jahr (ARD/ZDF)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 7.-15. Februar 2023: Tagesschau (ARD), heute Journal (ZDF), Mittagsmagazin (ARD), NDR Info, HR Info.
VOCER10 Risiken und Herausforderungen digitaler Mediennutzung
10 Risiken und Herausforderungen digitaler Mediennutzung aus der Studie „Digitale Resilienz in der Mediennutzung“ vom VOCER Institut für Digitale Resilienz
Alexander Shatov | UnsplashTwittokratie
Warum Twitter kaputt ist – und wie wir darauf reagieren sollten. Diese Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutiert konstruktive Lösungen in der digitalen Transformation. Autor dieser Folge: Stephan Weichert.
Everton Vila / UnsplashAngst-Management
Warum eine Belebung redaktioneller Lernkultur wichtig ist: Diese Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutiert konstruktive Lösungen in der digitalen Transformation. Autor dieser Folge: Leif Kramp.

Ist Print tatsächlich tot oder lohnt sich eine Reanimation? (Übermedien)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 16. Dezember 2022 – Übermedien (Podcast „Holger ruft an“)
Stephan Weichert Panik-Booster digitaler Medienkonsum?
Drei Tipps zur Resilienz-Stärkung im Digitalen: In dieser Kolumne beschäftigt sich Stephan Weichert mit Ansätzen, wie wir gestärkt aus der Zeit der Poly-Krisen hervorgehen.
Stephan Weichert„Was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest?“
Welches Gegengift in Krisen wirklich hilft: In dieser Kolumne beschäftigt sich Stephan Weichert mit Ansätzen, wie wir gestärkt aus der Zeit der Poly-Krisen hervorgehen.
Photo by Ahmed Zayan on UnsplashHaltung zeigen
Warum es wichtig ist, Haltung transparent zu machen. Diese Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutiert konstruktive Lösungen in der digitalen Transformation. Autor dieser Folge: Alexander von Streit.
Stephan WeichertDas Leiden anderer erkennen
Ein Plädoyer für mehr Mitgefühl in der Krise: In dieser Kolumne beschäftigt sich Stephan Weichert mit Ansätzen, wie wir gestärkt aus der Zeit der Poly-Krisen hervorgehen.
Chang Duong / UnsplashJönne könne
Warum wir eine neue Führungskultur brauchen. Diese Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutiert konstruktive Lösungen in der digitalen Transformation. Autor dieser Folge: Stephan Weichert.
