• UNTERSTÜTZEN SIE UNS MIT EINER SPENDE!
digitale-resilienz.org
  • Start
  • Aktuelles
  • Digitale Resilienz
  • Bildungsprogramme
  • Institut
  • Methode
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt + Newsletter
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
Du bist hier: Startseite1 / Kolumne2 / Resilienter Journalismus3 / KI lässt sich nicht aussitzen

KI lässt sich nicht aussitzen

Unsplash/Andrea de Santis

„KI wird die Gesellschaft ohne Zweifel nachhaltig verändern. Also sollten wir überlegen, wie wir wegkommen vom Reagieren und wie wir stattdessen proaktiv die Zukunft des Journalismus mit dieser Technologie mitgestalten können.“

ZurückWeiter

Von Alexander von Streit

Wenn neue Technologien in unser Leben drängen, fühlt sich das nicht automatisch gut an. Bei Künstlicher Intelligenz zumindest ist es da, das Unbehagen zwischen Faszination für die neuen Möglichkeiten und dem dystopischen Potenzial, das sich damit eröffnet. Wenn wir mit Chat-GPT und ähnlichen KI-Programmen plötzlich Maschinen dabei zusehen können, wie sie selbstständig Texte schreiben, Bilder produzieren oder Musikstücke komponieren. Nach dem ersten Wow-Gefühl stellt sich schnell die Frage: Was wird das mit uns machen?

In der Medienbranche trifft diese Frage auf ein generelles Problem: Das Verhältnis von Journalismus zu technologischem Wandel ist eher kompliziert. Zwar haben Technologien für die Produktion und Verbreitung journalistischer Inhalte schon immer eine große Rolle gespielt – Druckmaschinen zum Beispiel, Funk natürlich, und ja: Computer. Doch nicht zuletzt der Umgang mit der digitalen Transformation zeigt, dass die Medienbranche technologischer Entwicklung nur widerwillig und sehr langsam folgt. Warum auch? Zumindest solange das traditionelle Geschäftsmodell noch funktioniert und die Technologie keinen größeren Einfluss auf die Gesellschaft hat.

Technologische Entwicklung treibt die Medienbranche vor sich her

Doch wie radikal sich das ändern kann, haben wir nicht nur einmal erlebt. Klar, das Internet hat etwas gebraucht, um einiges infrage zu stellen. Der auf das iPhone folgende Siegeszug der mobilen Endgeräte begann vor gerade mal 15 Jahren. Und die daraus resultierende Dominanz von Social-Media-Kanälen verändert zudem das Mediennutzungsverhalten so nachhaltig, dass Journalismus seinen Platz im Informationsmix immer schwerer behaupten kann.

In all diesen Fällen zeigt sich ein Muster: Die technologische Entwicklung treibt die Medienbranche vor sich her. Geschäftsmodelle werden so lange wie möglich gegen die Entwicklung verteidigt und erst dann reaktiv angepasst, wenn der Druck so groß wird, dass es fast schon zu spät ist. Abgesehen davon, dass Innovation bei diesem Verhalten auf der Strecke bleibt, schadet es der Zukunftsfähigkeit des Journalismus. Und dass planloses Management in der Digitalisierung weitreichende Folgen hat, können wir in diesen Tagen bei der Zerschlagung von Gruner + Jahr beobachten.

Unsere Rolle als Journalist:innen wird sich verändern

Daraus sollten wir lernen. Denn das disruptive Potenzial der Künstlichen Intelligenz stellt uns vor die nächste große Herausforderung. Eine, die sich erneut nicht aussitzen lässt, denn KI wird die Gesellschaft ohne Zweifel nachhaltig verändern. Also sollten wir überlegen, wie wir wegkommen vom Reagieren und wie wir stattdessen proaktiv die Zukunft des Journalismus mit dieser Technologie mitgestalten können. Wie wir dazu passende Geschäftsmodelle aufbauen können. Und wir müssen darüber reden, wie sich unsere Rolle als Journalist:innen dadurch verändern wird. Das wird entscheidend sein für die digitale Resilienz in dieser vermutlich immer rasanteren Entwicklung.

Alexander von Streit ist Journalist und Mitgründer des Onlinemagazins Krautreporter. Gemeinsam mit Stephan Weichert leitet er das VOCER Institut für Digitale Resilienz, das Bildungsprogramme und systemische Beratung anbietet. (mehr zu Alexander von Streit)

Kolumne Resilienter Journalismus

Robust durch Krisen zu kommen, wird im Journalismus zur Schlüsselkompetenz. Aber wie können Journalist:innen in einem schwierigen Umfeld widerstands- und anpassungsfähiger werden? In unserer Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutieren wir Defizite und Lösungen in der digitalen Transformation.

Diese Kolumne erscheint auch in gedruckter Form im Magazin journalist.

Weitere Texte dieser Kolumne

  • Unsplash/Andrea de SantisKI lässt sich nicht aussitzen16. März 2023 - 14:15
  • Alexander Shatov | UnsplashTwittokratie25. Januar 2023 - 20:51
  • Everton Vila / UnsplashAngst-Management22. Dezember 2022 - 16:07
  • Photo by Ahmed Zayan on UnsplashHaltung zeigen15. November 2022 - 16:19
  • Chang Duong / UnsplashJönne könne10. Oktober 2022 - 13:34
  • Fletcher Pride/UnsplashGemein- statt Eigennutz10. August 2022 - 08:00
  • Jiawei Zhao / UnsplashSichtbarkeit schafft Vertrauen5. Juli 2022 - 13:59
  • Photo by Paul Skorupskas on UnsplashVerzicht als Vision27. Mai 2022 - 10:46
  • Bild zeigt Spielfiguren eines TischkickersPascal Swier / UnsplashZusammen stark sein26. April 2022 - 15:24
  • Alex Alvarez on UnsplashMehr Empathie wagen22. März 2022 - 15:25
  • Photo by Hansjörg Keller on UnsplashGelassener durch die Krise15. Februar 2022 - 10:28
  • Photo by Markus Spiske on UnsplashAuf neue Potenziale vertrauen28. Januar 2022 - 10:30
  • Photo by Jametlene Reskp on UnsplashPhoto by Jametlene Reskp on UnsplashSelbstverständlich konstruktiv20. Dezember 2021 - 10:38
  • Tim Umphreys / UnsplashJournalismus ist ein Gespräch30. November 2021 - 07:54
  • Dan Freeman @danfreemanphoto/UnsplashWir müssen Chancen erkennen15. November 2021 - 11:52
  • Ridwan Meah/UnsplashMit dem Drachen knuddeln1. November 2021 - 21:52

Newsletter

Mit dem VOCER-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten. Hier können Sie ihn abonnieren:

© Copyright - VOCER Institut für Digitale Resilienz
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
Krisen-Nachrichten ertragen (SWR2)Stephan Weichert8 Erkenntnisse, die resiliente Menschen in der Krise gelernt haben und jetzt...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies – u.a. für die richtige Darstellung der Seite.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung