• UNTERSTÜTZEN SIE UNS MIT EINER SPENDE!
digitale-resilienz.org
  • Start
  • Aktuelles
  • Digitale Resilienz
  • Bildungsprogramme
  • Institut
  • Methode
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt + Newsletter
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
Du bist hier: Startseite1 / Kolumne2 / Resiliente Demokratie3 / Das Leiden anderer erkennen

Das Leiden anderer erkennen

Ein Plädoyer für mehr Mitgefühl in der Krise

Stephan Weichert

Empathie und Demut helfen, dankbar auf das zu blicken, was wir haben. Trotz Angst vor der eigenen Gas- und Stromrechnung sollten wir uns bewusst machen: Vielen Menschen geht es noch viel schlechter.

Von Stephan Weichert

„Wo es um das Betrachten des Leidens anderer geht, sollte man kein ‚Wir’ als selbstverständlich voraussetzen“

Susan Sontag in: „Das Leiden anderer betrachten“, 2003
ZurückWeiter

In meinen Resilienz-Coachings und Workshops werde ich häufig gefragt, was uns im Allgemeinen zu besseren Menschen, Kolleg:innen, Führungskräften etc. macht. Eine meiner Standard-Antworten lautet: Lerne, empathisch zu sein, dich in andere hineinzuversetzen. Nur wenn es dir gelingt, das Leiden anderer zu erkennen, indem du wirklich gute Fragen stellst und aktiv zuhörst, wirst du über dich hinauswachsen und zu wahrer Größe finden.

In beruflichen, aber auch in privaten Gesprächen erlebe ich leider oft das genaue Gegenteil: Gerade jetzt, in dieser krisenschweren Phase, scheint es, als kehre jede:r nur vor seiner eigenen Haustür. Ich meine damit nicht nur die dämlichen Sprüche im Büro à la „Duschst du noch, oder lebst du schon?“ oder die Oberschlaumeier, die mir jetzt ständig erklären wollen, mit welcher Einstellung am Heizungsknopf ich am meisten Energie einsparen kann.

Angst vor der eigenen Gas- und Stromrechnung

Ich rede davon, dass wir vor lauter Angst vor der eigenen Gas- und Stromrechnung inzwischen gar keinen Gedanken mehr an die Vertriebenen und Angehörigen der Gefallenen im Ukrainekrieg verschwenden. Dass wir nur noch wenig dafür übrig zu haben scheinen, dass es den meisten Menschen in der Welt noch seeehr viel schlechter ergeht (und ergehen wird) als uns. Oder dass es bei der Klimakonferenz in Ägypten gerade um die Verteilungskämpfe der nahen Zukunft geht, die als Erstes die Entwicklungs- und Schwellenländer treffen.

Ist es nicht pervers, dass unsere größten Probleme momentan darin bestehen, dass wir ab sofort weniger in Restaurants essen gehen wollen oder unseren Netflix-Account abbestellen und womöglich darüber nachdenken, endlich den Zweitwagen abzuschaffen – während fast der ganze Rest der Menschheit hungert oder friert. Mir schaudert es, wenn ich an die noch nicht lange zurückliegenden Gespräche mit Zeitgenoss:innen denke, deren größte Sorge es ist, wie sie jetzt noch am besten ihr Geld anlegen sollen, das sie wegen der ganzen Corona-Lockdowns nicht für Luxusurlaube oder Louis-Vuitton-Taschen ausgeben konnten.

Angesichts dieser „First World Problems“ ist mir manchmal richtig mulmig zumute. Mein schlechtes Gewissen wird dann so groß, dass ich mich zu zwingen versuche, dankbarer zu sein. Dafür, dass ich gesund bin. Dass ich zwei gesunde Kinder und eine wundervolle Ehefrau habe. Dass meine Eltern noch leben. Dass ich jeden Tag etwas zu essen auf dem Tisch habe und es mir sogar zeitlich erlauben kann, mindestens eine Stunde am Tag einen Spaziergang draußen in der Natur zu machen.

Gerade in diesen unsicheren Zeiten wird es deshalb wichtig, Dankbarkeit zu zeigen und demütiger zu werden. Nur wer sich jeden Tag aufs Neue besinnt, dass sich das Leben auch ganz anders anfühlen könnte, dass uns Krisen und Kriege von heute auf morgen jäh aus diesem Wohlstand reißen können, und dass nichts, aber auch gar nichts auf dieser Welt selbstverständlich ist, kann das „Selbstverständliche“ erst genießen.

Eine Basis für das gesellschaftliche Miteinander

Und zu diesem geschärften Bewusstsein gehört eben auch, sich mit dem Leiden anderer zu befassen – nicht nur derer, die vom Kriegs- und Krisengeschehen gebeutelt sind. Sondern auch mit dem Leid der Menschen, die in unserer angeblichen Wohlstandsgesellschaft schon länger zu den Ausgestoßenen, den Verdrängten und Gedemütigten gehören. Und denen es gerade jetzt noch schlechter geht als zuvor. Ich spreche von Menschen, die kein Obdach haben, von Kranken, die Zuspruch brauchen, und von Alten, die keine Angehörigen mehr haben.

Ich war vor Kurzem beim Norddeutschen Rundfunk in der Gesprächssendung „Redezeit“ zu Gast. Es ging um die Frage, was unsere Krisengesellschaft im Inneren (noch) zusammenhält und was der öffentlich-rechtliche Rundfunk dazu beitragen kann. Die Frage klingt angesichts der Verwerfungen bei RBB und NDR vielleicht wohlfeil. Aber sie ist nichtsdestoweniger zentral.

Mein erster Gedanke war: Dialog. Nur wenn wir einander mehr Wertschätzung und Mitgefühl entgegenbringen, können wir der wirtschaftlichen und emotionalen Spaltung entgegenwirken. Das Ziel muss eine gemeinsame Perspektive sein, eine Basis, um das gesellschaftliche Miteinander zu organisieren – und letztlich zu bewahren.

Tun Sie mir deshalb einen Gefallen, wenn Sie das Weihnachtsfest planen: Überlegen Sie diesmal nicht, welche überteuerten Geschenke Sie wem schenken sollten. Denken Sie stattdessen einmal darüber nach, wem Sie konkret helfen könnten. Wer braucht Ihre Unterstützung? Was können Sie unkompliziert tun, um die Lebensumstände einer anderen Person zu verbessern? Wie können Sie das Leiden anderer lindern, indem sie einfach zuhören oder Zeit herschenken?

Statt eines ausufernden Wunschzettels, machen Sie diesmal eine kurze Liste mit zwei oder drei Menschen, die leiden und denen es dank Ihrer persönlichen Hilfe besser gehen könnte. Notieren Sie das, was diese Mitmenschen konkret brauchen und wann Sie ihn oder sie unterstützen wollen. Und – ganz wichtig – erzählen Sie unbedingt Ihren Freund:innen und Kolleg:innen davon. Bitten Sie sie darum, mitzumachen oder es Ihnen gleichzutun.

Glauben Sie mir, das ist gar nicht schwer.

Stephan Weichert ist Medienwissenschaftler und Innovationsberater. Gemeinsam mit Alexander von Streit leitet er das VOCER Institut für Digitale Resilienz, das Bildungsprogramme und systemische Beratung anbietet. (mehr zu Stephan Weichert)

Kolumne Resiliente Demokratie

Resilienz wird als Superkraft in der digitalen Gesellschaft immer wichtiger. Zur Steigerung unserer Widerstandskraft im Digitalen geht es in dieser Kolumne von Dr. Stephan Weichert darum, wie wir die Zeit der Poly-Krisen nicht nur schadlos überstehen können, sondern gestärkt aus ihr hervorgehen.

Diese Kolumne erscheint auch im Business-Netzwerk Xing.

Weitere Texte dieser Kolumne

  • Stephan Weichert8 Erkenntnisse, die resiliente Menschen in der Krise gelernt haben und jetzt beherzigen28. März 2023 - 15:07
  • Stephan Weichert Panik-Booster digitaler Medienkonsum?12. Dezember 2022 - 15:23
  • Stephan Weichert„Was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest?“24. November 2022 - 11:19
  • Stephan WeichertDas Leiden anderer erkennen14. November 2022 - 13:59

Newsletter

Mit dem VOCER-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten. Hier können Sie ihn abonnieren:

© Copyright - VOCER Institut für Digitale Resilienz
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
Jönne könneChang Duong / UnsplashPhoto by Ahmed Zayan on UnsplashHaltung zeigen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies – u.a. für die richtige Darstellung der Seite.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung