
Tanja Krämer: „Genossenschaften schaffen ein Gefühl des gemeinsamen Gestaltens“
Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Tanja Krämer, Vorständin RiffReporter – Genossenschaft für freien Journalismus eG.

Marcus von Jordan: „Förderung in Deutschland ist kleinteilig, nischig und kurzlebig“
Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Marcus von Jordan, Gründer piqd und Geschäftsführer August Schwingenstein Stiftung.

Neulandia Community-Abend mit Dr. Stephan Weichert
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: Neulandia-Community-Abend mit Dr. Stephan Weichert. 19. September 2023.

Jens Rehländer: „Die Öffentlichkeit sieht dem Journalismus beim Sterben zu“
Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Jens Rehländer, Kommunikationschef der VolkswagenStiftung.

Journalis-Muss
Journalismus muss sich neu erfinden und auf seine Traditionen zurückbesinnen – besonders in Zeiten von Populismus, Verteilungskämpfen und Klimawandel. Ein Plädoyer von Leif Kramp und Stephan Weichert für mehr Gemeinwohlorientierung in den Medien.

Printmagazine: Auslaufmodell oder Medium mit Zukunft? (NDR)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 12. September 2023 | NDR Kultur.

Elisabeth Niejahr: „Ich kenne kein überzeugendes Konzept für eine staatliche Presseförderung“
Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

Unbequeme Wahrheiten aussprechen (taz)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 31. August 2023 | taz

Warum sich der ÖRR neue Zielgruppen erschließen muss (Deutschlandfunk)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 25. August 2023 | Deutschlandfunk | Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Populismus (MITEINANDER-REDEN Podcast)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 22. August 2023 | MITEINANDER-REDEN Podcast

Lina Timm: „So lang die Branche sich nicht in sich einig ist, was sie braucht, kommt gar keine Presseförderung zustande“
Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Drei Fragen an Lina Timm, Geschäftsführerin des Medialab Bayern.

Alexander von Streit: „Wir müssen die Medienlandschaft neu kartografieren“
Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Alexander von Streit, Gründer und Herausgeber Krautreporter sowie Vorstand beim VOCER Institut für Digitale Resilienz.

Stephan Weichert: „Unsere Demokratie besser schützen“
Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Dr. phil. Stephan Weichert, Vorstand beim VOCER Institut für Digitale Resilienz.

Wie Verlage KI einsetzen (Medientage.de)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 10. August 2023 | Medientage.de

Journalismus für die Gesellschaft (journalist)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 2. August 2023 | journalist

Der „Stern“ feiert 75. Geburtstag in schwierigen Zeiten (NDR)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 1. August 2023 | NDR Info

Die Wüste wächst (Süddeutsche Zeitung)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 4. Juli 2023 | Süddeutsche Medien

Miteinander reden – wie funktioniert das in Krisenzeiten?
Wie funktioniert guter Dialog in Krisenzeiten? Das VOCER Institut für Digitale Resilienz hat sich dieser gesellschaftlichen Kardinalfrage angenommen und sechs allgemeingültige Erkenntnisse formuliert, die das Geheimnis konstruktiver Dialoge entschlüsseln helfen.

Erstes Festival für Nonprofit-Journalismus 2023 in Berlin
Pressemitteilung zum VOCER Festival für Nonprofit-Journalismus. Die
internationale Konferenz in Kooperation mit der taz Panter Stiftung findet am 6. und 7. Oktober in Berlin statt.

Presseförderung – Mit Geld vom Staat Zeitungssterben verhindern? (SR 2)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 27. Mai 2023 | SR 2

Fit und gesund oder medienabhängig und krank? (Tendenz)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: Tendenz – das Magazin der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien: Ausgabe 1/23

Nach der Affäre Döpfner: So reagiert die Politik (BR)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 17. April 2023: BR.

Entsetzen um mutmaßliches Enthauptungs-Video: Geplante Propaganda? (Deutsche Welle)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 13. April 2023: Deutsche Welle/Youtube.

VOCER Dialog- und Demokratiewerkstatt 2023
Miteinander reden statt aneinander vorbei – Entwicklung neuer Dialogformate zur Verringerung der gesellschaftlichen Polarisierung in Krisenzeiten: Ein Ideen-Workshop am 5./6. Mai und am 22./23. Juni in Mustin in Schleswig-Holstein.

Grausame Kriegsbilder – Voyeurismus oder Dokumente der Zeitgeschichte? (Deutsche Welle)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 1. April 2023: Deutsche Welle/Youtube.

Krisen-Nachrichten ertragen (SWR2)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 7. März 2023 – SWR2 Tandem.

Haltungs-Bias: Deutscher Journalismus in der Polarisierungsfalle (Deutschlandfunk Kultur)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 7. März 2023 – Deutschlandfunk Kultur.

Welche Folgen hat der Kahlschlag bei Gruner und Jahr? (BR24)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 5. März 2023 – BR24 Medien.

Repräsentativstudie betont die gesellschaftliche Bedeutung von Resilienz im Digitalen
Pressemitteilung zum Abschluss der Repräsentativstudie des VOCER Instituts für Digitale Resilienz: "Digitale Resilienz in der Mediennutzung" (2023).

Nonprofit news: is journalism ready for charity? (22.4.23, IJF23 Perugia)
Eine Veranstaltung des VOCER Institut für Digitale Resilienz: "Nonprofit news: is journalism ready for charity?" am 22. April 2023 beim International Journalism Festival in Perugia.

„Das ist der Todesstoß für den Medienstandort Hamburg“ (Welt)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 26. Februar 2023: Welt | Podcast "Die Medien-Woche"

Aus für Print? Gruner + Jahr und die Folgen (SR 2 KulturRadio)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 17. Februar 2023 – SR 2 KulturRadio | Medien - Cross und Quer

Stephan Weichert zum geplanten Stellenabbau bei Gruner + Jahr (ARD/ZDF)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 7.-15. Februar 2023: Tagesschau (ARD), heute Journal (ZDF), Mittagsmagazin (ARD), NDR Info, HR Info.

Ist Print tatsächlich tot oder lohnt sich eine Reanimation? (Übermedien)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 16. Dezember 2022 – Übermedien (Podcast „Holger ruft an“)

„Der Journalismus arbeitet auf Twitter gegen sich selbst“ (Falter)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 13. September 2022 – Falter 37/22.

Mehr Widerstandskraft im Digitalen
Pressemitteilung zur Repräsentativstudie des VOCER Instituts für Digitale Resilienz: "Digitale Resilienz in der Mediennutzung" (2022).