VOCER Institut für Digitale Resilienz
  • Aktuelles
  • Institut
  • Digitale Resilienz
  • Publikationen
  • Bildungsprogramme
  • Bildungszentrum
  • Methode
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt | Newsletter | Broschüre
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Kolumne2 / Resilienter Journalismus3 / Gelassener durch die Krise

Gelassener durch die Krise

Photo by Hansjörg Keller on Unsplash Info Info

Von Stephan Weichert

„Wir stecken immer noch mitten in einer globalen Notsituation, die einen beispiellosen wirtschaftlichen Schock ausgelöst hat“, schrieb Francesca Bria neulich in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Viele Menschen litten weltweit seit Corona „unter zermürbender Unsicherheit“, sagt die Präsidentin des italienischen Nationalen Innovationsfonds, weil sich die wirtschaftliche Polarisierung verschärfe. Zugleich könnten Krisen, Kriege und Pandemien „die Vorstellungskraft einer Gesellschaft anregen“.

Es kann also durchaus Gutes bewirken, wenn wir in Krisen gezwungen werden, unser Denken zu ändern und rasch zu handeln. Ein flüchtiger Blick in die Medienbranche genügt, um zu erahnen, dass wir von einer „digitalen Souveränität“, wie sie sich Digital- und Innovationsexperten wie Bria wünschen, meilenweit entfernt sind – nicht nur gesellschaftlich, sondern auch medial gesehen. Unter den Vorzeichen des explosiven Gemischs aus Corona-Folgen und beschleunigter Digitalisierung ist ein erzwungener Richtungswechsel notwendig, damit sich etwas ändert.

Wichtiger Baustein der persönlichen Krisenkompetenz

Denn die existenziellen Sorgen und Nöte im Mediensektor fangen allmählich erst an, sich Gehör zu verschaffen und ihr Gesicht zu zeigen: der journalistische Unternehmer, der gerade seine erste Insolvenz hinter sich bringt und zweifelt, ob und wie es weitergehen soll; der Chefredakteur, der seine Redaktion vor ausufernder Hassrede schützen und sie im Umgang damit schulen will; die freiberufliche Kollegin, die wegen schlechter Auftragslage nun Hartz IV beantragen muss; der Geschäftsführer eines Zeitungshauses, der den digitalen Kulturwandel seiner Belegschaft vorantreiben möchte; und die Ressortleiterin, die überlegt, wann sie endlich den Absprung in die Selbstständigkeit wagen soll.

Dabei gelassen zu bleiben, fällt niemandem leicht. Möglichst unbeschadet durch solche strukturellen und individuellen Krisen zu kommen, kann jedoch schrittweise erlernt werden. Damit Medienschaffende resilienter werden, gibt es Lösungswege: Wiederkehrenden Stressoren begegnet die psychologische Resilienztherapie, indem aktiv ein Perspektivwechsel eingeleitet wird („Was könnte schlimmstenfalls/bestenfalls eintreten?“), die eigenen Ressourcen im kollegialen und privaten Umfeld aktiviert werden oder positiven Gedanken mehr Raum gegeben wird als negativen.

Wer dabei generell gelassener bleibt, ist im Vorteil: „Expect the unexpected“, also das Unberechenbare und Unerwartbare zu erwarten, sich auf plötzliche Veränderung flexibel einzustellen und auch in schweren Belastungssituationen den kreativen Kräften eine Chance zu geben, kann helfen, souveräner durch Krisen zu kommen.

Gelassenheit schrittweise lernen

Nicht nur unsere Gesellschaft taumelt gefühlt von Krise zu Krise. Die Strukturkrise der Medien macht aus Journalist:innen Dauergebeutelte, die sich in der Digitalisierung ständig neu erfinden und aufraffen müssen, um das Richtige zu tun. Das gilt sowohl in Bezug auf die unzureichenden digitalen Strategien als auch ihre soziale Verantwortung, die ihnen von immer weniger Menschen zuerkannt wird. Ihre Unverzichtbarkeit für die demokratische Mitbestimmung wird besonders in Krisen auf die Probe gestellt, gleichzeitig wird ihr Handlungsradius beengter – sei es durch den Missbrauch radikaler politischer Gruppierungen, Flurschäden durch Social Media oder die gierige Vereinnahmung großer Tech-Giganten.

In der digitalen Transformation lässig zu bleiben, ist für Medienschaffende somit ein wichtiger Baustein ihrer persönlichen Krisenkompetenz. Das gilt für die Qualität und Quantität ihrer Publikumsbeziehungen genauso wie für die wirtschaftliche Unabhängigkeit ihrer Arbeit und den gesundheitlichen Schutz vor Burnout oder toxischer Führungskultur. Unsere digitale Widerstandskraft zu stärken, wird aber nicht nur in einer Pandemie wichtiger. Denn was häufig übersehen wird, ist: Sich die nötige Gelassenheit anzutrainieren und die eigene Vorstellungskraft anzuregen, wird uns dauerhaft beschäftigen.

Stephan Weichert ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler. Mit Leif Kramp und Alexander von Streit hat er 2021 das VOCER Institut für Digitale Resilienz gegründet. (mehr)

Kolumne Resilienter Journalismus

Robust durch Krisen zu kommen, wird im Journalismus zur Schlüsselkompetenz. Aber wie können Journalist:innen in einem schwierigen Umfeld widerstands- und anpassungsfähiger werden? In unserer Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutieren wir Defizite und Lösungen in der digitalen Transformation.

Diese Kolumne erscheint auch in gedruckter Form im Magazin journalist.

Weitere Texte dieser Kolumne

  • Alexander Sinn | Unsplash
    KI-freie Zone9. November 2023 - 18:41
  • Elena Mozhvilo | unsplash
    Der neue Standard13. September 2023 - 17:18
  • Bild zeigt Häuserschluchtnote thanun | Unsplash
    Chancen im KI-Müll1. August 2023 - 13:31
  • Hannah Busing | Unsplash
    Du bist nicht allein2. Juni 2023 - 09:51
  • Victor | Unsplash
    Mehr fördern, mehr Experimente16. April 2023 - 16:12
  • Unsplash/Andrea de Santis
    KI lässt sich nicht aussitzen16. März 2023 - 14:15
  • Alexander Shatov | Unsplash
    Twittokratie25. Januar 2023 - 20:51
  • Everton Vila / Unsplash
    Angst-Management22. Dezember 2022 - 16:07
  • Photo by Ahmed Zayan on Unsplash
    Haltung zeigen15. November 2022 - 16:19
  • Chang Duong / Unsplash
    Jönne könne10. Oktober 2022 - 13:34
  • Fletcher Pride/Unsplash
    Gemein- statt Eigennutz10. August 2022 - 08:00
  • Jiawei Zhao / Unsplash
    Sichtbarkeit schafft Vertrauen5. Juli 2022 - 13:59
  • Photo by Paul Skorupskas on Unsplash
    Verzicht als Vision27. Mai 2022 - 10:46
  • Bild zeigt Spielfiguren eines TischkickersPascal Swier / Unsplash
    Zusammen stark sein26. April 2022 - 15:24
  • Alex Alvarez on Unsplash
    Mehr Empathie wagen22. März 2022 - 15:25
  • Photo by Hansjörg Keller on Unsplash
    Gelassener durch die Krise15. Februar 2022 - 10:28
  • Photo by Markus Spiske on Unsplash
    Auf neue Potenziale vertrauen28. Januar 2022 - 10:30
  • Photo by Jametlene Reskp on UnsplashPhoto by Jametlene Reskp on Unsplash
    Selbstverständlich konstruktiv20. Dezember 2021 - 10:38
  • Tim Umphreys / Unsplash
    Journalismus ist ein Gespräch30. November 2021 - 07:54
  • Dan Freeman @danfreemanphoto/Unsplash
    Wir müssen Chancen erkennen15. November 2021 - 11:52

Newsletter

Mit dem VOCER-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten. Hier können Sie ihn abonnieren:

© Copyright - Verein für Medien- und Journalismuskritik e.V.
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Auf neue Potenziale vertrauen Link to: Auf neue Potenziale vertrauen Auf neue Potenziale vertrauenPhoto by Markus Spiske on Unsplash Link to: Mehr Empathie wagen Link to: Mehr Empathie wagen Alex Alvarez on UnsplashMehr Empathie wagen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies – u.a. für die richtige Darstellung der Seite.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung