• UNTERSTÜTZEN SIE UNS MIT EINER SPENDE!
digitale-resilienz.org
  • Start
  • Aktuelles
  • Digitale Resilienz
  • Bildungsprogramme
  • Institut
  • Methode
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt + Newsletter
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
Du bist hier: Startseite1 / Kolumne2 / Resilienter Journalismus3 / Gemein- statt Eigennutz

Gemein- statt Eigennutz

Fletcher Pride/Unsplash

Von Leif Kramp

Das Jahr 2009 markierte eine Trendwende in der Selbstwahrnehmung der Journalismusbranche: Der Verlegerverband BDZV, der damals noch nicht die Digitalpublisher im Namen führte, rief das „schwierigste Jahr in der Geschichte der Zeitungen“ aus. Festgemacht wurde die Krisendiagnostik an seit Jahren kontinuierlich sinkenden Auflagenzahlen und einem scharfen Einbruch der Anzeigenvolumina. Seitdem verging kein Jahr, in dem nicht mit der Krise des Journalismus gehadert wurde.

Aber steht es tatsächlich so schlimm um die journalistische Profession? Zweifellos gab es allzu lange keine neuen Geschäftsmodelle für die sich rasant verändernde digitale Medienumgebung. Geht es aber nur um die Kompensation wegfallender Erlöse, den Erhalt etablierter Unternehmensstrukturen? Dem Journalismus ging es nie besser, ließe sich behaupten: Im Netz lässt sich das an vielen spannenden Neu- und Ausgründungen beobachten, aber auch an den in Summe hohen Nutzungszahlen konventioneller Online-Nachrichtenangebote. Gerade in epochalen Krisen erweist sich das Interesse der Bevölkerung an solider journalistischer Information als nachdrücklich hoch.

Enttäuschungsspirale bei Verleger:innen und Publikum

Allein: die Rendite sinkt. Mit dem US-Medienökonom Robert Picard darf daran erinnert werden: „Der Journalismus ist kein Geschäftsmodell, keine Arbeitsstelle, kein Unternehmen, keine Branche, keine Medienart und kein Distributionssystem. Im Kern ist Journalismus eine Aktivität.“ Allerdings: Aktivitäten brauchen Antriebe, neben idealistischen auch finanzielle. Journalismus leidet vor allem unter der unternehmerischen Krise eines Großteils seiner Träger. Unheilbringend verknoten sich zwei Entwicklungen zu einer Enttäuschungsspirale: Jene der Verleger:innen über sinkende Umsatzerlöse und jene des Publikums über die sinkende Qualität journalistischer Angebote durch weitere Einsparungen.

Auf Seite 97 im Koalitionsvertrag der Bundesregierung steht ein Halbsatz mit Signalwirkung: „Wir schaffen Rechtssicherheit für gemeinnützigen Journalismus […]“. Gemeinnützig sein kann nicht jeder, zumindest nicht nach steuerlichen Kriterien. Die Liste an Förderzwecken ist begrenzt: von Wissenschaft und Forschung über Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Jugendhilfe, Völkerverständigung bis hin zu Kleingärtnerei, Modellflug, Hundesport und einigem mehr. Wieso aber kann es sich für den Journalismus lohnen, die Allgemeinheit selbstlos zu fördern? Zunächst winken steuerliche Begünstigungen, sogar eine teilweise Freistellung. Es wäre darüber hinaus auch ein klares Bekenntnis zur Profession, eine rigorose Verpflichtung zur Herstellung kritischer Öffentlichkeit ohne gewinnorientierten Beigeschmack.

Mut durch Gemeinwohlorientierung im Journalismus

Antrieb wäre nicht ein wie auch immer ausgeprägtes Streben nach Rendite, sondern die ausschließliche Steigerung des Gemeinwohls. Das wäre kein Abschied vom Geldverdienen: Auch gemeinnütziger Journalismus kostet (viel) Geld, braucht ordentlich bezahlte Anreize für leistungsbereites Personal. Gemeinnütziger Journalismus muss deshalb weder kostenlos angeboten werden, noch darf er zwingend keine anderen Umsätze erzielen. Ließe sich darüber in der Bevölkerung nicht auch die Zahlungsbereitschaft für digitalen Journalismus erhöhen?

Ein weiterer Vorteil: Gemeinnützige Organisationen sind zuwendungsberechtigt, dürfen Spenden und Fördergelder annehmen und entsprechende steuermindernde Bescheinigungen an ihre Mittelgeber ausgeben. Gewinne würden aber nicht ausgeschüttet, sondern konsequent in den journalistischen Satzungszweck gesteckt: Investitionen, die unmittelbar der redaktionellen Arbeit und damit ihrer Qualität und Zukunftssicherheit zugutekommen.

Auch wenn die Erweiterung der Abgabenordnung um den Förderzweck journalistischer Praxis noch nicht viel mehr ist als eine politische Willensbekundung: Mehr Glaube in und Bereitschaft zur Gemeinwohlorientierung im Journalismus dürfte im digitalen Medienwandel zumindest gehörigen Mut machen.

Leif Kramp

Leif Kramp forscht und lehrt am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Gemeinsam mit Alexander von Streit und Stephan Weichert setzt er sich bei Vocer für eine Förderung der Widerstandsfähigkeit von Journalist:innen und Medienorganisationen in Zeiten des tiefgreifenden Medienwandels ein.

Kolumne Resilienter Journalismus

Robust durch Krisen zu kommen, wird im Journalismus zur Schlüsselkompetenz. Aber wie können Journalist:innen in einem schwierigen Umfeld widerstands- und anpassungsfähiger werden? In unserer Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutieren wir Defizite und Lösungen in der digitalen Transformation.

Diese Kolumne erscheint auch in gedruckter Form im Magazin journalist.

Weitere Texte dieser Kolumne

  • Unsplash/Andrea de SantisKI lässt sich nicht aussitzen16. März 2023 - 14:15
  • Alexander Shatov | UnsplashTwittokratie25. Januar 2023 - 20:51
  • Everton Vila / UnsplashAngst-Management22. Dezember 2022 - 16:07
  • Photo by Ahmed Zayan on UnsplashHaltung zeigen15. November 2022 - 16:19
  • Chang Duong / UnsplashJönne könne10. Oktober 2022 - 13:34
  • Fletcher Pride/UnsplashGemein- statt Eigennutz10. August 2022 - 08:00
  • Jiawei Zhao / UnsplashSichtbarkeit schafft Vertrauen5. Juli 2022 - 13:59
  • Photo by Paul Skorupskas on UnsplashVerzicht als Vision27. Mai 2022 - 10:46
  • Bild zeigt Spielfiguren eines TischkickersPascal Swier / UnsplashZusammen stark sein26. April 2022 - 15:24
  • Alex Alvarez on UnsplashMehr Empathie wagen22. März 2022 - 15:25
  • Photo by Hansjörg Keller on UnsplashGelassener durch die Krise15. Februar 2022 - 10:28
  • Photo by Markus Spiske on UnsplashAuf neue Potenziale vertrauen28. Januar 2022 - 10:30
  • Photo by Jametlene Reskp on UnsplashPhoto by Jametlene Reskp on UnsplashSelbstverständlich konstruktiv20. Dezember 2021 - 10:38
  • Tim Umphreys / UnsplashJournalismus ist ein Gespräch30. November 2021 - 07:54
  • Dan Freeman @danfreemanphoto/UnsplashWir müssen Chancen erkennen15. November 2021 - 11:52
  • Ridwan Meah/UnsplashMit dem Drachen knuddeln1. November 2021 - 21:52

Newsletter

Mit dem VOCER-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten. Hier können Sie ihn abonnieren:

© Copyright - VOCER Institut für Digitale Resilienz
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
Mehr Widerstandskraft im DigitalenZoran Zonde Stojanovski Unsplash„Der Journalismus arbeitet auf Twitter gegen sich selbst“ (Falter)
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies – u.a. für die richtige Darstellung der Seite.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung