VOCER Institut für Digitale Resilienz
  • Aktuelles
  • Institut
  • Digitale Resilienz
  • Publikationen
  • Bildungsprogramme
  • Bildungszentrum
  • Methode
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt | Newsletter | Broschüre
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Kolumne2 / Resilienter Journalismus3 / Du bist nicht allein

Du bist nicht allein

Hannah Busing | Unsplash Info Info

„Was die Branche resilienter macht, ist, in den kollegialen Austausch zu gehen. Denn im Kollektiv sind wir stärker und erkennen: Ich bin nicht allein.“

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

Von Stephan Weichert

Immer mehr Kolleginnen und Kollegen haben keine Freude mehr an ihrem Beruf. Zu Scharen laufen sie in den Burnout, das haben in den vergangenen Jahren etliche internationale Studien festgestellt. Tina Groll, Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten- Union (dju), hat bereits im Sommer 2022 davor gewarnt, dass die Branche vor dem „kollektiven Burnout“ stünde. Groll forderte Arbeitgeber auf, „sich um ein betriebliches Gesundheitsmanagement zu kümmern, und zwar eines, das vor allem die psychische Gesundheit in den Fokus nimmt“. Anlass für ihren Aufschrei war seinerzeit das Arbeitspapier Arbeitsdruck – Anpassung – Ausstieg der Otto-Brenner- Stiftung, das jedem ans Herz gelegt sei, der sich für die Seele des zeitgenössischen Journalismus interessiert.

Sich überlappende Krisen

Die Sorgen sind seither nicht weniger geworden: Die mentale Belastung im Journalismus hat sich eher potenziert, die Dynamik im Arbeitsmarkt hat sich spürbar verselbstständigt. Die Flucht einiger Kollegen in andere Branchen ist unübersehbar, vor allem Jüngere wechseln, weil die psychische Überlastung zu groß ist. Gerade durch die Doppelbelastung der sich überlappenden Krisen ist vielen angst und bange – als Berichterstatter, die beruflich mit den Folgen von Corona, Ukraine-Krieg, Klimakatastrophe und Energiekrise zu tun haben. Und auch privat finden sich immer mehr Medienschaffende in einer prekären Situation.

Neben der ökonomischen Medienkrise, sind es Vertrauensverlust und mangelnde Wertschätzung, die sich zum überdimensionalen Problem auswachsen: Die Gleichzeitigkeit von ständigen Anfeindungen, aber auch fehlende Präventionsmaßnahmen haben zur Folge, dass journalistische Arbeit viele krank macht.

Kollegialer Austausch

So verdienen jene Respekt, die darüber öffentlich sprechen. Erst kürzlich hat ein Kollege der Braunschweiger Zeitung in einem sozialen Netzwerk über seine Erfahrungen mit dem Burnout geschrieben – nachdem er nach längerer Auszeit (in einer Klinik) wieder in die Redaktion zurückgekehrt war. Die Reaktionen seiner Follower:innen waren durch die Bank ermutigend, empathisch, fürsorglich. Er bekam schon deswegen Zuspruch, weil er sich geöffnet hatte. Auch andere mutige Journalistinnen und Journalisten berichten branchenöffentlich von ihrer emotionalen Erschöpfung und ihren Zukunftssorgen. Das ist bewundernswert und zugleich ermutigend.

Krisen sind zum Dauerstressor geworden, auch neue Technologien im KI-Bereich und fehlende Geschäftsmodelle greifen die Psyche an. Angesichts horrender Vertriebs- und Druckkosten, Einsparungen und ständigen Anpassungsleistungen im Digitalen ist es um die Robustheit im Journalismus daher auch in Zukunft nicht gut bestellt. Was die Branche resilienter macht, ist, in den kollegialen Austausch zu gehen. Denn im Kollektiv sind wir stärker und erkennen: Ich bin nicht allein.

Stephan Weichert ist Medienwissenschaftler und Innovationsberater. Gemeinsam mit Alexander von Streit leitet er das VOCER Institut für Digitale Resilienz, das Bildungsprogramme und systemische Beratung anbietet. (mehr zu Stephan Weichert)

Kolumne Resilienter Journalismus

Robust durch Krisen zu kommen, wird im Journalismus zur Schlüsselkompetenz. Aber wie können Journalist:innen in einem schwierigen Umfeld widerstands- und anpassungsfähiger werden? In unserer Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutieren wir Defizite und Lösungen in der digitalen Transformation.

Diese Kolumne erscheint auch in gedruckter Form im Magazin journalist.

Weitere Texte dieser Kolumne

  • Alexander Sinn | Unsplash
    KI-freie Zone9. November 2023 - 18:41
  • Elena Mozhvilo | unsplash
    Der neue Standard13. September 2023 - 17:18
  • Bild zeigt Häuserschluchtnote thanun | Unsplash
    Chancen im KI-Müll1. August 2023 - 13:31
  • Hannah Busing | Unsplash
    Du bist nicht allein2. Juni 2023 - 09:51
  • Victor | Unsplash
    Mehr fördern, mehr Experimente16. April 2023 - 16:12
  • Unsplash/Andrea de Santis
    KI lässt sich nicht aussitzen16. März 2023 - 14:15
  • Alexander Shatov | Unsplash
    Twittokratie25. Januar 2023 - 20:51
  • Everton Vila / Unsplash
    Angst-Management22. Dezember 2022 - 16:07
  • Photo by Ahmed Zayan on Unsplash
    Haltung zeigen15. November 2022 - 16:19
  • Chang Duong / Unsplash
    Jönne könne10. Oktober 2022 - 13:34
  • Fletcher Pride/Unsplash
    Gemein- statt Eigennutz10. August 2022 - 08:00
  • Jiawei Zhao / Unsplash
    Sichtbarkeit schafft Vertrauen5. Juli 2022 - 13:59
  • Photo by Paul Skorupskas on Unsplash
    Verzicht als Vision27. Mai 2022 - 10:46
  • Bild zeigt Spielfiguren eines TischkickersPascal Swier / Unsplash
    Zusammen stark sein26. April 2022 - 15:24
  • Alex Alvarez on Unsplash
    Mehr Empathie wagen22. März 2022 - 15:25
  • Photo by Hansjörg Keller on Unsplash
    Gelassener durch die Krise15. Februar 2022 - 10:28
  • Photo by Markus Spiske on Unsplash
    Auf neue Potenziale vertrauen28. Januar 2022 - 10:30
  • Photo by Jametlene Reskp on UnsplashPhoto by Jametlene Reskp on Unsplash
    Selbstverständlich konstruktiv20. Dezember 2021 - 10:38
  • Tim Umphreys / Unsplash
    Journalismus ist ein Gespräch30. November 2021 - 07:54
  • Dan Freeman @danfreemanphoto/Unsplash
    Wir müssen Chancen erkennen15. November 2021 - 11:52

Newsletter

Mit dem VOCER-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten. Hier können Sie ihn abonnieren:

© Copyright - Verein für Medien- und Journalismuskritik e.V.
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Presseförderung – Mit Geld vom Staat Zeitungssterben verhindern? (SR 2) Link to: Presseförderung – Mit Geld vom Staat Zeitungssterben verhindern? (SR 2) Presseförderung – Mit Geld vom Staat Zeitungssterben verhindern? (SR...Screenshot https://www.sr.de/sr/sr2/sendungen_a-z/uebersicht/medienwelt/20230527_pressefoerderung_medien_cross_und_quer_sendung_100.html Link to: Erstes Festival für Nonprofit-Journalismus 2023 in Berlin Link to: Erstes Festival für Nonprofit-Journalismus 2023 in Berlin RichVintage | iStockErstes Festival für Nonprofit-Journalismus 2023 in Berlin
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies – u.a. für die richtige Darstellung der Seite.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung