Neue Finanzierungsquellen (epd medien)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 17. Januar 2025 | epd medien
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Vocer contributed 73 entries already.
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 17. Januar 2025 | epd medien
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 3. Januar 2025 | SR kultur | Medien – Cross und Quer
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 6. Dezember 2024 | RTL
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 3. Dezember 2024 | FAZ
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 1. Dezember 2024 | Druckausgleich
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 27. November 2024 | n-tv
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 11. Oktober 2024 bis 7. September 2025 | Museum für Kommunikation Berlin
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 17. November 2024 | taz
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 7. November 2024 | n-tv
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 16. Oktober 2024 | NDR Info
Co-Creation-Workshop für Schüler:innen und Lehrkräfte von Journalismus macht Schule und VOCER Institut für Digitale Resilienz im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit.
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 04. September 2024 | Web.de
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 01. August 2024 | Digga Fake (Podcast)
Ein Audio-Feature von Roman Kern zum Abschluss-Workshop der VOCER Local Innovation News Academy in der VOCER Bildungs- und Begegnungsstätte, Dialodge Mustin.
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 26. Juli 2024 | Die Medien-Woche (Podcast)
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 3. Juli 2024 | Heinrich-Böll-Stiftung
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 1. Juli 2024 | M – Menschen Machen Medien
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 26. Juni 2024 | Journalist
VOCER Institut für Digitale Resilienz Tagesspiegel
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 21. Mai 2024 | Heinrich-Böll-Stiftung @ Youtube.
Was haben Gefühle mit Arbeit zu tun? Drei Fragen an Magdalena Rogl, Diversity & Inclusion Lead, Microsoft Germany | Buchautorin „MitGefühl“.
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 16. Mai 2024 | Süddeutsche Zeitung
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 04. Mai 2024 | Süddeutsche Zeitung
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 11. April 2024 | Pendant Podcast.
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 11. April 2024 | Tagesspiegel
Pressemitteilung zum Portal NPJ.news, einer zentralen Anlaufstelle für Gründende, Fördernde und Geförderte mit Schwerpunkt auf Nonprofit-Journalismus.
Ein Audio-Feature von Roman Kern vom VOCER Visions-Workshop 2024 – eine Veranstaltung der VOCER Bildungs- und Begegnungsstätte in der Dialodge, Mustin.
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 18. März 2024 | Medieninsider
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 18. Februar 2024 | NDR Info
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 9. Februar 2024 | Deutschlandfunk @mediasres
Wie können wir mit digitaler Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen gemeinwohlorientierte Innovationen fördern? Ein Visions-Workshop am 15. Februar in Mustin in Schleswig-Holstein.
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 2. Februar 2024 | Die Medien-Woche (Podcast
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 5. Januar 2024 | Die Medien-Woche (Podcast
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 2. Januar 2024 | NDR Kultur
Das VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 12. Dezember 2023 – Übermedien.
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 2. Dezember 2023 | Deutschlandfunk Kultur – Breitband.
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: Neulandia-Community-Abend mit Dr. Stephan Weichert. 19. September 2023.
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 22. Oktober 2023 | taz Panter Stiftung
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 22. Oktober 2023 | Relevanzreporter
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 9. Oktober 2023 | Deutschlandfunk – @mediasres
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 7. Oktober 2023 | radioeins | rbb – Medienmagazin.
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 6. Oktober 2023 | Welt.
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 5. Oktober 2023 | Die Nordstadtblogger
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 4. Oktober 2023 | mdr – Das Altpapier
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 6. Oktober 2023 | M Menschen – Machen – Medien (ver.di).
Pressemitteilung zur Studie „Praxis und Zukunft des ‚Non-Profit-Journalismus‘ in Deutschland“ von Dr. Leif Kramp und Dr. Stephan Weichert.
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 12. September 2023 | NDR Kultur.
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 31. August 2023 | taz
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 25. August 2023 | Deutschlandfunk | Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 22. August 2023 | MITEINANDER-REDEN Podcast
Mit dem VOCER-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten. Hier können Sie ihn abonnieren:
Diese Seite verwendet Cookies – u.a. für die richtige Darstellung der Seite.
Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz