VOCER Institut für Digitale Resilienz
  • Aktuelles
  • Institut
  • Digitale Resilienz
  • Publikationen
  • Bildungsprogramme
  • Bildungszentrum
  • Methode
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt | Newsletter | Broschüre
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Kolumne2 / Resilienter Journalismus3 / Verzicht als Vision

Verzicht als Vision

Photo by Paul Skorupskas on Unsplash Info Info

Von Stephan Weichert

Früher galt das Zitat als schick „Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen“. Ich selbst habe es häufiger verwendet, es stammt von dem langjährigen Zeit-Herausgeber und Altkanzler Helmut Schmidt, den ich sehr verehrt habe, auch weil er in den unmöglichsten Situationen unbeirrt nach seinen Menthol-Zigaretten griff (Giovanni di Lorenzo kann ein Lied davon singen).

Tempi passati: Das Sicherheitsbedürfnis der Deutschen ist nach wie vor ausgeprägt, anders als vor 50 Jahren wandelt sich aber glücklicherweise die Einstellung zu Visionen – heute würde man wohl von Purpose sprechen. Ich meine: Wer angesichts von Klimawandel, sozialer Polarisierung und wirtschaftlicher Ungerechtigkeit keine Vision hat, sollte am besten ganz schnell zum Arzt gehen. Angesichts der akuten gesellschaftlichen Bedrohungen wäre es fahrlässig, die Verwerfungen in unserem Land auszusitzen und keine Vision im Gepäck zu haben.

Auch für Journalist:innen gilt daher: Der öffentliche Diskurs ist derart überhitzt, dass es sich lohnt, ihre Vision zu finden. Ein Beispiel: Verzicht. Es wird derzeit viel über verbindliche Emissionsziele berichtet, aber der eigentliche Beitrag zur Klimaneutralität – der Konsumverzicht in unserem eigenen Lebensumfeld – spielt in den Medien noch viel zu selten eine Rolle: Geht es eine Nummer kleiner? Müssen wir in einem großen Haus leben? Müssen wir ein protziges Auto fahren? Sollten wir jetzt auch frisches Gemüse beim Online-Lieferdienst bestellen? Also: Wie können wir weniger konsumieren, ohne unsere Lebensqualität einzubüßen?

Die Frage nach dem Warum

Häufig stellen Journalisten schlicht falsche Fragen. Die Antworten auf die Frage „Was machst Du?“ lautet meist in etwa: Ich recherchiere eine Geschichte über den Messenger-Dienst Telegram. Oder: Ich schreibe gerade an einem Text über einen mittelständischen Unternehmer für nachhaltige Zahnbürsten. Das Problem: Damit locken sie niemanden hinter dem Ofen hervor.

Journalismus sollte (sich) häufiger nach dem Warum fragen. Die Antworten könnten in den obigen Beispielen lauten: Warum werden die Betreiber des Kurznachrichtendiensts Telegram nicht zur Rechenschaft gezogen, obwohl sie eine Menge Hassrede und Verschwörungspropaganda auf ihrer Plattform zulassen? Oder: Warum können ausgerechnet Zahnbürsten zu einem nachhaltigeren Konsum anregen? Das klingt weitaus inspirierter, finden Sie nicht?

Und darum geht es doch gerade: Auch wir Journalist:innen stiften mit unserer Arbeit Sinn, indem wir die Verbindungen zwischen Handeln und Wirkung im Leben der Menschen aufzeigen. Unsere Vision gibt Orientierung, weil sie Kontexte benennt, Kompliziertes verständlich erklärt, auch Komplexität zulässt – und gegebenenfalls die eigenen Motive offenlegt, warum Journalist:innen das tun, was sie tun. Es erfordert Mut und Selbsterkenntnis, das zu formulieren.

Wichtige Krisenkompetenz des Journalismus

Das Warum ist der beste Weg, Nutzern einen Zugang zu ermöglichen, ihre Leidenschaft für Graustufen zu wecken und ihnen zu erklären was es bedeutet, bei Missständen genauer hinzuschauen. Beim Warum geht es nicht darum, Leute zu bevormunden. Das ist nicht die Aufgabe von Journalismus und schadet seiner Glaubwürdigkeit. Visionär zu berichten bedeutet, klare Standpunkte zu vertreten, genauer hinzuschauen: Welche Sinnhaftigkeit können wir in der Krise vermitteln? Wie können wir ein Desaster für den demokratischen Prozess abwenden?

Wäre der Journalismus eine natürliche, von gängigen Klischees befreite Person, dann diese: Sie schafft Vertrauen, kennt die Menschen vor Ort sehr gut, kümmert sich mit Verve um deren Bedürfnisse, schafft Kommunikationsanlässe und moderiert kontroverse Debatten. Ergänzen lässt sich in der Krise: Sie hilft Menschen, die Konsequenzen ihres Tuns zu begreifen und unterstützt sie, Krisen im eigenen Lebensumfeld zu überstehen – und aus ihnen zu lernen.

Das könnte eine gute Vision sein, um demokratische Strukturen zu fördern. Denn die Krisenkompetenz des Journalismus zeigt sich an seiner Fähigkeit, die Ursachen für die zunehmende soziale Polarisierung auch im Lokalen aufzuspüren. Und sie benennt Lösungen, von denen wir noch gar nicht wussten, dass wir sie einmal brauchen würden.

Stephan Weichert ist Medienwissenschaftler und Innovationsberater. Gemeinsam mit Alexander von Streit leitet er das VOCER Institut für Digitale Resilienz, das Bildungsprogramme und systemische Beratung anbietet. (mehr zu Stephan Weichert)

Kolumne Resilienter Journalismus

Robust durch Krisen zu kommen, wird im Journalismus zur Schlüsselkompetenz. Aber wie können Journalist:innen in einem schwierigen Umfeld widerstands- und anpassungsfähiger werden? In unserer Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutieren wir Defizite und Lösungen in der digitalen Transformation.

Diese Kolumne erscheint auch in gedruckter Form im Magazin journalist.

Weitere Texte dieser Kolumne

  • Alexander Sinn | Unsplash
    KI-freie Zone9. November 2023 - 18:41
  • Elena Mozhvilo | unsplash
    Der neue Standard13. September 2023 - 17:18
  • Bild zeigt Häuserschluchtnote thanun | Unsplash
    Chancen im KI-Müll1. August 2023 - 13:31
  • Hannah Busing | Unsplash
    Du bist nicht allein2. Juni 2023 - 09:51
  • Victor | Unsplash
    Mehr fördern, mehr Experimente16. April 2023 - 16:12
  • Unsplash/Andrea de Santis
    KI lässt sich nicht aussitzen16. März 2023 - 14:15
  • Alexander Shatov | Unsplash
    Twittokratie25. Januar 2023 - 20:51
  • Everton Vila / Unsplash
    Angst-Management22. Dezember 2022 - 16:07
  • Photo by Ahmed Zayan on Unsplash
    Haltung zeigen15. November 2022 - 16:19
  • Chang Duong / Unsplash
    Jönne könne10. Oktober 2022 - 13:34
  • Fletcher Pride/Unsplash
    Gemein- statt Eigennutz10. August 2022 - 08:00
  • Jiawei Zhao / Unsplash
    Sichtbarkeit schafft Vertrauen5. Juli 2022 - 13:59
  • Photo by Paul Skorupskas on Unsplash
    Verzicht als Vision27. Mai 2022 - 10:46
  • Bild zeigt Spielfiguren eines TischkickersPascal Swier / Unsplash
    Zusammen stark sein26. April 2022 - 15:24
  • Alex Alvarez on Unsplash
    Mehr Empathie wagen22. März 2022 - 15:25
  • Photo by Hansjörg Keller on Unsplash
    Gelassener durch die Krise15. Februar 2022 - 10:28
  • Photo by Markus Spiske on Unsplash
    Auf neue Potenziale vertrauen28. Januar 2022 - 10:30
  • Photo by Jametlene Reskp on UnsplashPhoto by Jametlene Reskp on Unsplash
    Selbstverständlich konstruktiv20. Dezember 2021 - 10:38
  • Tim Umphreys / Unsplash
    Journalismus ist ein Gespräch30. November 2021 - 07:54
  • Dan Freeman @danfreemanphoto/Unsplash
    Wir müssen Chancen erkennen15. November 2021 - 11:52

Newsletter

Mit dem VOCER-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten. Hier können Sie ihn abonnieren:

© Copyright - Verein für Medien- und Journalismuskritik e.V.
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Zusammen stark sein Link to: Zusammen stark sein Zusammen stark seinBild zeigt Spielfiguren eines TischkickersPascal Swier / Unsplash Link to: Wie wir mit dem permanenten Ausnahmezustand umgehen Link to: Wie wir mit dem permanenten Ausnahmezustand umgehen Photo by Vladimir Fedotov on UnsplashWie wir mit dem permanenten Ausnahmezustand umgehen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies – u.a. für die richtige Darstellung der Seite.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung