
Praxis und Zukunft des „Non-Profit-Journalismus“ in Deutschland
Pressemitteilung zur Studie „Praxis und Zukunft des 'Non-Profit-Journalismus' in Deutschland“ von Dr. Leif Kramp und Dr. Stephan Weichert.

Miteinander reden – wie funktioniert das in Krisenzeiten?
Wie funktioniert guter Dialog in Krisenzeiten? Das VOCER Institut für Digitale Resilienz hat sich dieser gesellschaftlichen Kardinalfrage angenommen und sechs allgemeingültige Erkenntnisse formuliert, die das Geheimnis konstruktiver Dialoge entschlüsseln helfen.

Repräsentativstudie betont die gesellschaftliche Bedeutung von Resilienz im Digitalen
Pressemitteilung zum Abschluss der Repräsentativstudie des VOCER Instituts für Digitale Resilienz: "Digitale Resilienz in der Mediennutzung" (2023).

10 Risiken und Herausforderungen digitaler Mediennutzung
10 Risiken und Herausforderungen digitaler Mediennutzung aus der Studie „Digitale Resilienz in der Mediennutzung“ vom VOCER Institut für Digitale Resilienz

Mehr Widerstandskraft im Digitalen
Pressemitteilung zur Repräsentativstudie des VOCER Instituts für Digitale Resilienz: "Digitale Resilienz in der Mediennutzung" (2022).

Studie Digitale Resilienz in der Mediennutzung: Executive Summary
Ergebnisbericht einer forsa-Repräsentativbefragung in deutschen Haushalten zu den digitalen
Mediennutzungsgewohnheiten und ihren Implikationen für das psychische Wohlbefinden unter
besonderer Berücksichtigung von journalistischen Angeboten und Gesundheitsthemen

Wie wir mit dem permanenten Ausnahmezustand umgehen
Das Vocer Institut für Digitale Resilienz hat in einer bislang unveröffentlichten Studie untersucht, wie Menschen in Deutschland digitale Medien nutzen. Wir präsentieren erste Ergebnisse.