VOCER Institut für Digitale Resilienz
  • Aktuelles
  • Institut
  • Digitale Resilienz
  • Publikationen
  • Bildungsprogramme
  • Bildungszentrum
  • Methode
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt | Newsletter | Broschüre
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Kolumne2 / Resilienter Journalismus3 / Mit dem Drachen knuddeln

Mit dem Drachen knuddeln

Von Stephan Weichert

„Was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest?“ Als ich meiner siebenjährigen Tochter diese Frage stellte, verkündete sie freudestrahlend: „Ich würde einen Drachen knuddeln.“ Und mein Elfjähriger konterte: „Vom Zehner springen!“ In Gesprächen mit Führungskräften aus dem Journalismus erntet man nicht minder vielsagende Antworten. Auch sie machen sich plötzlich Gedanken über Dinge, die ihnen bisher eher mulmig zumute werden ließen – gerade unter den Vorzeichen von Corona. Der Drache ist nicht selten ein besonders starrsinniger Vorgesetzter; das Zehnmeterbrett symbolisiert den Sprung in die Tiefen der digitalen Transformation.

Beharrungskräfte hier, Unsicherheiten dort – Angst haben derzeit viele Journalist:innen. Die anhaltende Krisenstimmung setzt ihnen zu. Sie macht mürbe, überfordert, lässt viele am eigenen Tun zweifeln, manche sogar verzweifeln.

Wer flexibel ist, reagiert gelassen auf Stress und Belastungen

Für die Widerstandsfähigkeit in solchen Krisensituationen wurde lange Zeit das Stehaufmännchen bemüht. Inzwischen sind in der Resilienzforschung ganzheitlichere Bilder gebräuchlich, etwa das einer Bambuspflanze, die tief in der Erde verwurzelt ist und niemals bricht, so sehr ihr Wind und Wetter auch zusetzen. Sie ist standhaft, kann aber auch biegsam sein, um sich den vorherrschenden Bedingungen anzupassen. Ist auch der Mensch flexibel, reagiert er gelassener im Umgang mit Stress und Belastungen, um mit einer Krise fertig zu werden.

Was taugt die Resilienz als journalistisches Konzept? Viel. Aus zwei Gründen. Erstens: Hauptursache für misslungene Innovationsvorhaben in der Digitalisierung ist seit jeher die mangelnde Fähigkeit journalistischer Organisationen, sich an veränderte Gegebenheiten anzupassen. Zweitens: Wenn Journalist:innen nicht krisenfest sind, können es ihre Arbeitgeber auch nicht sein.

Statt Reflexion regieren im Journalismus oft Vorurteil und Häme

Deshalb ist ein Perspektivwechsel nötig. Zentrale Dimensionen Digitaler Resilienz, wie wir sie verstehen, umfassen die Dialogbereitschaft gegenüber den Nutzer:innen, die Lösungsorientierung in der Berichterstattung, die digitalen Nachrichtenkompetenzen in der Bevölkerung, die Ansprache jüngerer Zielgruppen, die Vielfaltsförderung innerhalb von Redaktionen und den journalistischen Diskurswandel hin zur Werte- und Gemeinwohlorientierung. Gerade im irrsinnigen Wettlauf mit den sozialen Netzwerken bleiben Qualitätsstandards auf der Strecke: ungeprüfte Informationen, nicht ausrecherchierte Hintergründe, unterkomplexe Geschichten. Statt Reflexion regieren im Journalismus oft Vorurteil und Häme.

Zu einem gesünderen Journalismus gehören konstruktive Selbstzweifel

Solche Defizite zu thematisieren, hilft dabei, mit dem Druck fertig zu werden. Erst wenn wir uns von dem Gedanken verabschieden, dass es „wie vorher“ werden muss, können wir aus Krisen lernen. Für einen gesünderen, widerstandsfähigeren Journalismus gehören konstruktive Selbstzweifel zum Selbstverständnis. Eine Bedingung, sich Digitale Resilienz anzutrainieren, ist es, zu überlegen: Was wäre, wenn es Journalismus in seiner jetzigen Form nicht mehr gäbe? Diese Frage sollte es uns ermöglichen, mit dem Drachen zu knuddeln.

Stephan Weichert ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler. Mit Leif Kramp und Alexander von Streit hat er 2021 das VOCER Institut für Digitale Resilienz gegründet.

Kolumne Resilienter Journalismus

Robust durch Krisen zu kommen, wird im Journalismus zur Schlüsselkompetenz. Aber wie können Journalist:innen in einem schwierigen Umfeld widerstands- und anpassungsfähiger werden? In unserer Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutieren wir Defizite und Lösungen in der digitalen Transformation.

Diese Kolumne erscheint auch in gedruckter Form im Magazin journalist.

Weitere Texte dieser Kolumne

  • Alexander Sinn | Unsplash
    KI-freie Zone9. November 2023 - 18:41
  • Elena Mozhvilo | unsplash
    Der neue Standard13. September 2023 - 17:18
  • Bild zeigt Häuserschluchtnote thanun | Unsplash
    Chancen im KI-Müll1. August 2023 - 13:31
  • Hannah Busing | Unsplash
    Du bist nicht allein2. Juni 2023 - 09:51
  • Victor | Unsplash
    Mehr fördern, mehr Experimente16. April 2023 - 16:12
  • Unsplash/Andrea de Santis
    KI lässt sich nicht aussitzen16. März 2023 - 14:15
  • Alexander Shatov | Unsplash
    Twittokratie25. Januar 2023 - 20:51
  • Everton Vila / Unsplash
    Angst-Management22. Dezember 2022 - 16:07
  • Photo by Ahmed Zayan on Unsplash
    Haltung zeigen15. November 2022 - 16:19
  • Chang Duong / Unsplash
    Jönne könne10. Oktober 2022 - 13:34
  • Fletcher Pride/Unsplash
    Gemein- statt Eigennutz10. August 2022 - 08:00
  • Jiawei Zhao / Unsplash
    Sichtbarkeit schafft Vertrauen5. Juli 2022 - 13:59
  • Photo by Paul Skorupskas on Unsplash
    Verzicht als Vision27. Mai 2022 - 10:46
  • Bild zeigt Spielfiguren eines TischkickersPascal Swier / Unsplash
    Zusammen stark sein26. April 2022 - 15:24
  • Alex Alvarez on Unsplash
    Mehr Empathie wagen22. März 2022 - 15:25
  • Photo by Hansjörg Keller on Unsplash
    Gelassener durch die Krise15. Februar 2022 - 10:28
  • Photo by Markus Spiske on Unsplash
    Auf neue Potenziale vertrauen28. Januar 2022 - 10:30
  • Photo by Jametlene Reskp on UnsplashPhoto by Jametlene Reskp on Unsplash
    Selbstverständlich konstruktiv20. Dezember 2021 - 10:38
  • Tim Umphreys / Unsplash
    Journalismus ist ein Gespräch30. November 2021 - 07:54
  • Dan Freeman @danfreemanphoto/Unsplash
    Wir müssen Chancen erkennen15. November 2021 - 11:52

Newsletter

Mit dem VOCER-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten. Hier können Sie ihn abonnieren:

© Copyright - Verein für Medien- und Journalismuskritik e.V.
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Wir müssen Chancen erkennen Link to: Wir müssen Chancen erkennen Dan Freeman @danfreemanphoto/UnsplashWir müssen Chancen erkennen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies – u.a. für die richtige Darstellung der Seite.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung