VOCER Institut für Digitale Resilienz
  • Aktuelles
  • Institut
  • Digitale Resilienz
  • Publikationen
  • Bildungsprogramme
  • Bildungszentrum
  • Methode
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt | Newsletter | Broschüre
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Kolumne2 / Resilienter Journalismus3 / Auf neue Potenziale vertrauen

Auf neue Potenziale vertrauen

Photo by Markus Spiske on Unsplash Info Info

Von Meena Stavesand

Festanstellung kündigen. In eine andere Stadt ziehen. Neuen Job finden. Dann: Vertrag doch nicht verlängern, sondern sich selbstständig machen. Mitten in einer weltweiten Pandemie, umgeben von Horrormeldungen über die schwierige Auftragslage bei Freiberufler:innen, habe ich mich für diese Unsicherheit entschieden. Die Reaktionen darauf waren vielfältig – positiv wie negativ. Sollte ich es beschreiben, würde ich sagen: von Entsetzen bis Bewunderung. Aber warum? Jede:r von uns hat Wissen und Kompetenzen, die in der Kombination vielleicht sogar einzigartig sind – und damit lässt sich immer punkten, egal ob freiberuflich oder angestellt.

Doch die Digitalisierung und die Corona-Pandemie haben gezeigt, dass sich die Welt und der Arbeitsmarkt schnell verändern können – mit fatalen Folgen wie Umsatzeinbrüchen und einem Leben am Existenzminimum. Was tun? Eine solche Krisensituation lässt sich – auch wenn’s zunächst schwerfällt – als Chance begreifen. Es hilft nicht, Probleme gebetsmühlenartig zu wiederholen. Wir müssen Lösungen finden und an uns arbeiten. Das gilt für Freiberufler:innen, Festangestellte und Unternehmen gleichermaßen.

Das eigene Können kreativ einsetzen

Aus herausfordernden Zeiten wie der Pandemie oder der digitalen Transformation etwas Positives zu ziehen und dadurch neue digitale Potenziale zu entdecken, wird eine der entscheidende Kompetenz der kommenden Jahre. Und der Schlüsselbegriff dafür heißt Digitale Resilienz, also digitale Widerstandsfähigkeit. Doch wenn alle Aufträge und Einnahmen wegbrechen – wie bei vielen Freiberufler:innen – ist es schwierig, die nötige Kraft zu sammeln und noch einmal neu loszulegen. Aber wer sich auf sein Können besinnt und dieses kreativ – vielleicht in einem anderen digitalen Aufgabenfeld – einsetzt, wird schlussendlich erfolgreich sein. Auch während eines Lockdowns.

Durch die Digitalisierung brechen Arbeits- und Denkweisen auf, so dass etwa eine Zeitungsredakteurin heutzutage mit einfachen Mittel ihren eigenen Podcast hosten oder ein Video-Journalist plötzlich einen textlastigen Newsletter herausgeben kann. Diese Flexibilität ist die positive Seite des digitalen Wandels. Er verlangt uns aber auch mit seiner Fülle an Möglichkeiten einiges ab. Es ist nicht leicht, den Überblick zu behalten und den für sich richtigen Weg zu finden. Darum ist eine ständige Fokussierung der eigenen Arbeit nötig – und bei Schwierigkeiten den Mut zu haben, Neues anzupacken, Altes zu verlassen und bestimmte Dinge nicht (mehr) zu machen.

Unsere Fähigkeiten entdecken wir nur, wenn wir Neues probieren

Zur Flexibilität und Fokussierung gesellt sich eine dritte Eigenschaft für ein resilientes Arbeiten und Leben: nicht immer perfekt sein. Dass ich als (ehemalige) Print-Redakteurin aktuell ausschließlich im Digitalen arbeite, liegt wohl auch daran, dass ich eben keine Perfektionistin bin. Ich erlaube es mir, Fehler zu machen. Das Streben nach Perfektion verstärkt nur die Angst vor Fehlern – und bremst uns aus, manchmal sogar so weit, dass wir gar nichts mehr anfangen. Aber unsere Fähigkeiten entdecken wir nur, wenn wir Neues probieren. Hätte ich nicht einfach einen Podcast gestartet, wüsste ich nicht, dass ich es kann und dass es mir Spaß macht. Das Gleiche zählt für die Selbstständigkeit. Darum gilt immer: Etwas wagen. Scheitern. Lehren daraus ziehen. Neues probieren. Spaß haben. Erfolgreich sein. So schließt der Text, wie er begonnen hat.

Meena Stavesand ist freie Journalistin, Gründerin des journalistischen Innovationslabors White Lab und Redaktionsleiterin von VOCER.

Kolumne Resilienter Journalismus

Robust durch Krisen zu kommen, wird im Journalismus zur Schlüsselkompetenz. Aber wie können Journalist:innen in einem schwierigen Umfeld widerstands- und anpassungsfähiger werden? In unserer Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutieren wir Defizite und Lösungen in der digitalen Transformation.

Diese Kolumne erscheint auch in gedruckter Form im Magazin journalist.

Weitere Texte dieser Kolumne

  • Alexander Sinn | Unsplash
    KI-freie Zone9. November 2023 - 18:41
  • Elena Mozhvilo | unsplash
    Der neue Standard13. September 2023 - 17:18
  • Bild zeigt Häuserschluchtnote thanun | Unsplash
    Chancen im KI-Müll1. August 2023 - 13:31
  • Hannah Busing | Unsplash
    Du bist nicht allein2. Juni 2023 - 09:51
  • Victor | Unsplash
    Mehr fördern, mehr Experimente16. April 2023 - 16:12
  • Unsplash/Andrea de Santis
    KI lässt sich nicht aussitzen16. März 2023 - 14:15
  • Alexander Shatov | Unsplash
    Twittokratie25. Januar 2023 - 20:51
  • Everton Vila / Unsplash
    Angst-Management22. Dezember 2022 - 16:07
  • Photo by Ahmed Zayan on Unsplash
    Haltung zeigen15. November 2022 - 16:19
  • Chang Duong / Unsplash
    Jönne könne10. Oktober 2022 - 13:34
  • Fletcher Pride/Unsplash
    Gemein- statt Eigennutz10. August 2022 - 08:00
  • Jiawei Zhao / Unsplash
    Sichtbarkeit schafft Vertrauen5. Juli 2022 - 13:59
  • Photo by Paul Skorupskas on Unsplash
    Verzicht als Vision27. Mai 2022 - 10:46
  • Bild zeigt Spielfiguren eines TischkickersPascal Swier / Unsplash
    Zusammen stark sein26. April 2022 - 15:24
  • Alex Alvarez on Unsplash
    Mehr Empathie wagen22. März 2022 - 15:25
  • Photo by Hansjörg Keller on Unsplash
    Gelassener durch die Krise15. Februar 2022 - 10:28
  • Photo by Markus Spiske on Unsplash
    Auf neue Potenziale vertrauen28. Januar 2022 - 10:30
  • Photo by Jametlene Reskp on UnsplashPhoto by Jametlene Reskp on Unsplash
    Selbstverständlich konstruktiv20. Dezember 2021 - 10:38
  • Tim Umphreys / Unsplash
    Journalismus ist ein Gespräch30. November 2021 - 07:54
  • Dan Freeman @danfreemanphoto/Unsplash
    Wir müssen Chancen erkennen15. November 2021 - 11:52

Newsletter

Mit dem VOCER-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten. Hier können Sie ihn abonnieren:

© Copyright - Verein für Medien- und Journalismuskritik e.V.
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Selbstverständlich konstruktiv Link to: Selbstverständlich konstruktiv Selbstverständlich konstruktivPhoto by Jametlene Reskp on UnsplashPhoto by Jametlene Reskp on Unsplash Link to: Gelassener durch die Krise Link to: Gelassener durch die Krise Photo by Hansjörg Keller on UnsplashGelassener durch die Krise
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies – u.a. für die richtige Darstellung der Seite.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung