• UNTERSTÜTZEN SIE UNS MIT EINER SPENDE!
digitale-resilienz.org
  • Start
  • Aktuelles
  • Digitale Resilienz
  • Bildungsprogramme
  • Institut
  • Methode
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt + Newsletter
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
Du bist hier: Startseite1 / Kolumne2 / Resilienter Journalismus3 / Selbstverständlich konstruktiv

Selbstverständlich konstruktiv

Photo by Jametlene Reskp on Unsplash
Photo by Jametlene Reskp on Unsplash

Von Leif Kramp

Wie gut geht es uns eigentlich bei allem Gram dieser Zeit? Kein Klischee hält sich im Journalismus so hartnäckig wie „Only Bad News is Good News“. Soghafte Berichterstattung über Krisen, Konflikte und Katastrophen gilt nicht etwa als guilty pleasure, sondern als good practice. Dass die problemfixierte Repräsentation der Wirklichkeit tiefgreifende Folgen für die (verzerrte) Weltwahrnehmung hat, zeigte niemand überzeugender als der 2017 verstorbene Gesundheitsaufklärer Hans Rosling: Sein Gapminder-Test über globale Entwicklungsfragen rückt auch heute noch reihenweise Köpfe zurecht, weil er mit statistischer Klarheit zeigt, dass sehr vieles früher eben nicht besser war.

Aber Klimawandel, Corona, Vertreibung: Krisen auf so vielen Ebenen! Die Welt im nicht enden wollenden Kampf, große Teile der Bevölkerung sind zutiefst verunsichert, gestresst und unzufrieden. Auch Journalist*innen fragen sich: Wie lässt sich das alles bewältigen – privat und beruflich? Der Journalismus hatte bereits vor Corona schon mächtig mit dem digitalen Medienwandel und seinen Begleiterscheinungen zu ringen. Problemfixierte Berichterstattung über Krisenkaskaden überfordern aber nicht nur das Publikum, sondern auch das journalistische Personal. Nachrichtenfürsorge ist gefragt: nach außen und nach innen.

Perspektiven über die akuten Missstände hinaus

So sehr die Bedrohungen wachsen und beängstigend real in den Alltag vordringen, drängt sich der Impuls auf zu fragen: Was nun? Sich aufzumachen und Auswege zu recherchieren, Szenarien der Bewältigung, Beispiele zu finden für Lösungen im Kleinen, vielleicht auch inspirierende, und sie mit kritischer Distanz zu betrachten, einzuordnen. Nicht mieszumachen, aber auch nicht schönzufärben. Sondern den Blick zu weiten über die akuten Missstände hinaus und Perspektiven zu diskutieren.

Der Vorteil: So lässt sich ein anschlussfähigeres, weil vollständigeres Weltbild konstruieren. Das ist aufwendig, passt aber verblüffend gut ins Standardrepertoire journalistischer Regelstrukturen. Konstruktiv zu berichten erscheint als ideale Ergänzung zu investigativen Ansätzen: Probleme ermitteln, Missstände enthüllen und außerdem berichten, was Menschen tun, damit es (vielleicht) besser wird, wie sich Unheil und Untaten verhindern oder abschwächen ließen. Das zahlt ein auf die Reputation, die Orientierungsleistung, Unabhängigkeit, Überparteilichkeit und Zufriedenheit im Job.

Gesteigerter Zuspruch aus dem Publikum

Konstruktiv zu berichten hat weder etwas mit Heldenverehrung noch mit einem Helfersyndrom zu tun. Betont wird vielmehr die zentrale Vermittlungs- und Orientierungsfunktion des Journalismus. Wie wir in unserer im Herbst erschienenen Studie „Konstruktiv durch die Krise“ zeigen können, haben viele Medien in der Corona-Pandemie den Blick nach vorn gerichtet, um zu fragen, wie politische, gesundheitliche, kulturelle und wirtschaftliche Risiken abgewogen werden können, damit es mit dem gesellschaftlichen (Zusammen-)Leben weitergehen kann. Der Lohn ist ein gesteigerter Zuspruch aus dem Publikum und eine gestärkte Selbstwirksamkeit.

Beides kann Journalist*innen dabei helfen, Krisen robuster entgegentreten zu können – als Vermittler*in, nicht als Aktivist*in. Denn Partei zu ergreifen und das eigene Sendungsbewusstsein zu überdrehen, droht mit der gebotenen Unabhängigkeit und Überparteilichkeit zu brechen. Daran ändert sich nichts: Der Journalismus übernimmt eine systemisch wichtige Schnittstellenfunktion, indem er gerade auch in Zeiten der Not über globale Bestrebungen, Engagements und Innovationen berichtet – sicher mit kritischer Distanz, aber vorbildlich, voraussetzungsvoll und respektvoll.

Leif Kramp

Leif Kramp forscht und lehrt am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Gemeinsam mit Alexander von Streit und Stephan Weichert setzt er sich bei Vocer für eine Förderung der Widerstandsfähigkeit von Journalist*innen und Medienorganisationen in Zeiten des tiefgreifenden Medienwandels ein.

Kolumne Resilienter Journalismus

Robust durch Krisen zu kommen, wird im Journalismus zur Schlüsselkompetenz. Aber wie können Journalist:innen in einem schwierigen Umfeld widerstands- und anpassungsfähiger werden? In unserer Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutieren wir Defizite und Lösungen in der digitalen Transformation.

Diese Kolumne erscheint auch in gedruckter Form im Magazin journalist.

Weitere Texte dieser Kolumne

  • Unsplash/Andrea de SantisKI lässt sich nicht aussitzen16. März 2023 - 14:15
  • Alexander Shatov | UnsplashTwittokratie25. Januar 2023 - 20:51
  • Everton Vila / UnsplashAngst-Management22. Dezember 2022 - 16:07
  • Photo by Ahmed Zayan on UnsplashHaltung zeigen15. November 2022 - 16:19
  • Chang Duong / UnsplashJönne könne10. Oktober 2022 - 13:34
  • Fletcher Pride/UnsplashGemein- statt Eigennutz10. August 2022 - 08:00
  • Jiawei Zhao / UnsplashSichtbarkeit schafft Vertrauen5. Juli 2022 - 13:59
  • Photo by Paul Skorupskas on UnsplashVerzicht als Vision27. Mai 2022 - 10:46
  • Bild zeigt Spielfiguren eines TischkickersPascal Swier / UnsplashZusammen stark sein26. April 2022 - 15:24
  • Alex Alvarez on UnsplashMehr Empathie wagen22. März 2022 - 15:25
  • Photo by Hansjörg Keller on UnsplashGelassener durch die Krise15. Februar 2022 - 10:28
  • Photo by Markus Spiske on UnsplashAuf neue Potenziale vertrauen28. Januar 2022 - 10:30
  • Photo by Jametlene Reskp on UnsplashPhoto by Jametlene Reskp on UnsplashSelbstverständlich konstruktiv20. Dezember 2021 - 10:38
  • Tim Umphreys / UnsplashJournalismus ist ein Gespräch30. November 2021 - 07:54
  • Dan Freeman @danfreemanphoto/UnsplashWir müssen Chancen erkennen15. November 2021 - 11:52
  • Ridwan Meah/UnsplashMit dem Drachen knuddeln1. November 2021 - 21:52

Newsletter

Mit dem VOCER-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten. Hier können Sie ihn abonnieren:

© Copyright - VOCER Institut für Digitale Resilienz
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
Journalismus ist ein GesprächTim Umphreys / UnsplashPhoto by Markus Spiske on UnsplashAuf neue Potenziale vertrauen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies – u.a. für die richtige Darstellung der Seite.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung