VOCER Institut für Digitale Resilienz
  • Aktuelles
  • Institut
  • Digitale Resilienz
  • Publikationen
  • Bildungsprogramme
  • Bildungszentrum
  • Methode
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt | Newsletter | Broschüre
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Kolumne2 / Resilienter Journalismus3 / Chancen im KI-Müll

Chancen im KI-Müll

Bild zeigt Häuserschlucht
note thanun | Unsplash Info Info

„Es ist nicht auszuschließen, dass wir irgendwann eine regelrechte Verstopfung des digitalen Raums mit automatisiert erzeugten Inhalten erleben werden. Journalistische Angebote werden darin schnell unkenntlich werden, wenn sie nicht mit ihrer Kernkompetenz dagegenhalten.“

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

Von Alexander von Streit

Es ist ja nicht so, dass es bislang im Journalismus zu wenig Baustellen gab: Die Mediennutzung verändert sich seit Jahren immer schneller, die traditionellen Erlösmodelle für journalistische Produkte greifen nicht mehr – und es hat lange gedauert, bis die Erkenntnis darüber endlich Bewegung in die Branche gebracht hat. Und jetzt auch die Sache mit der sogenannten Künstlichen Intelligenz, die wie ein Turboantrieb die digitale Transformation noch einmal beschleunigen wird.

Diese Technologien werden uns als Gesellschaft dauerhaft beschäftigen und dabei in vielen Bereichen unseres Lebens neue Rahmenbedingungen schaffen. Auch den Journalismus wird das nachhaltig betreffen. Zum Teil passiert das schon. Es wird zurzeit viel ausprobiert in den Redaktionen – und das ist auch wichtig, um das Potenzial dieser technologischen Umwälzung erkennen und proaktiv mitgestalten zu können. Klar ist aber auch, dass der Journalismus dadurch weiter unter Druck geraten wird.

Verstopfung des digitalen Raums

Journalistische Produktion wird künftig immer mehr mit Technologien aus dem Bereich generischer KI-Modelle zu tun haben. Sie können uns Arbeit abnehmen, manche Dinge vielleicht sogar besser machen als wir. Und wenn Medienhäuser bereits Stellenabbau mit dem Hinweis versehen, dass einige der abgeschafften Jobs künftig durch KI-Technologien erledigt werden sollen – so zumindest wird aus einer Mail von Bild-Chefredakteurin Marion Horn an die Belegschaft zitiert –, dann zeigt das, wohin der Weg führen kann.

Tatsächlich sollten Medienhäuser ihre Belegschaften besser vergrößern als abbauen, wenn sie künftig mit Journalismus noch eine relevante Rolle spielen wollen. Denn der Einzug von KI-Technologien in die journalistische Produktion wird die sowieso schon große Menge an Content im Netz rapide vergrößern. Es ist nicht auszuschließen, dass wir irgendwann eine regelrechte Verstopfung des digitalen Raums mit automatisiert erzeugten Inhalten erleben werden. Reichweitenorientierte Medien werden in dieses Wettrennen einsteigen oder es sogar starten.

Aber wir werden vor allem auch viele neue Player sehen, die mit KI-basierten Plattformen den Markt überrollen. Und journalistische Angebote werden darin schnell unkenntlich werden, wenn sie nicht mit ihrer Kernkompetenz dagegenhalten.

Ankerpunkt für entnervte Medienkonsumenten

Vertrauenswürdige Medienmarken, die dieses Wettrennen nicht mitspielen, können eine resiliente Antwort darauf sein. Denn es ist zu befürchten, dass Medienkonsumenten angesichts der Content-Vermüllung irgendwann entnervt das Handtuch werfen.

Was sollen sie noch lesen, ansehen, anhören? Welche Inhalte sind relevant, welche nicht? Es kann gut sein, dass sie sich die Welt dann irgendwann lieber direkt von Chat-GPT und ähnlichen Diensten erklären lassen. Oder eben doch von der journalistischen Marke, zu der sie eine enge und vertrauensvolle Beziehung haben. Daran zu arbeiten, ist die beste Chance, die wir haben.

Alexander von Streit

Alexander von Streit ist Journalist und Mitgründer des Onlinemagazins Krautreporter. Gemeinsam mit Stephan Weichert leitet er das VOCER Institut für Digitale Resilienz, das Bildungsprogramme und systemische Beratung anbietet. (mehr zu Alexander von Streit)

Kolumne Resilienter Journalismus

Robust durch Krisen zu kommen, wird im Journalismus zur Schlüsselkompetenz. Aber wie können Journalist:innen in einem schwierigen Umfeld widerstands- und anpassungsfähiger werden? In unserer Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutieren wir Defizite und Lösungen in der digitalen Transformation.

Diese Kolumne erscheint auch in gedruckter Form im Magazin journalist.

Weitere Texte dieser Kolumne

  • Alexander Sinn | Unsplash
    KI-freie Zone9. November 2023 - 18:41
  • Elena Mozhvilo | unsplash
    Der neue Standard13. September 2023 - 17:18
  • Bild zeigt Häuserschluchtnote thanun | Unsplash
    Chancen im KI-Müll1. August 2023 - 13:31
  • Hannah Busing | Unsplash
    Du bist nicht allein2. Juni 2023 - 09:51
  • Victor | Unsplash
    Mehr fördern, mehr Experimente16. April 2023 - 16:12
  • Unsplash/Andrea de Santis
    KI lässt sich nicht aussitzen16. März 2023 - 14:15
  • Alexander Shatov | Unsplash
    Twittokratie25. Januar 2023 - 20:51
  • Everton Vila / Unsplash
    Angst-Management22. Dezember 2022 - 16:07
  • Photo by Ahmed Zayan on Unsplash
    Haltung zeigen15. November 2022 - 16:19
  • Chang Duong / Unsplash
    Jönne könne10. Oktober 2022 - 13:34
  • Fletcher Pride/Unsplash
    Gemein- statt Eigennutz10. August 2022 - 08:00
  • Jiawei Zhao / Unsplash
    Sichtbarkeit schafft Vertrauen5. Juli 2022 - 13:59
  • Photo by Paul Skorupskas on Unsplash
    Verzicht als Vision27. Mai 2022 - 10:46
  • Bild zeigt Spielfiguren eines TischkickersPascal Swier / Unsplash
    Zusammen stark sein26. April 2022 - 15:24
  • Alex Alvarez on Unsplash
    Mehr Empathie wagen22. März 2022 - 15:25
  • Photo by Hansjörg Keller on Unsplash
    Gelassener durch die Krise15. Februar 2022 - 10:28
  • Photo by Markus Spiske on Unsplash
    Auf neue Potenziale vertrauen28. Januar 2022 - 10:30
  • Photo by Jametlene Reskp on UnsplashPhoto by Jametlene Reskp on Unsplash
    Selbstverständlich konstruktiv20. Dezember 2021 - 10:38
  • Tim Umphreys / Unsplash
    Journalismus ist ein Gespräch30. November 2021 - 07:54
  • Dan Freeman @danfreemanphoto/Unsplash
    Wir müssen Chancen erkennen15. November 2021 - 11:52

Newsletter

Mit dem VOCER-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten. Hier können Sie ihn abonnieren:

© Copyright - Verein für Medien- und Journalismuskritik e.V.
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Die Wüste wächst (Süddeutsche Zeitung) Link to: Die Wüste wächst (Süddeutsche Zeitung) Die Wüste wächst (Süddeutsche Zeitung) Link to: Der „Stern“ feiert 75. Geburtstag in schwierigen Zeiten (NDR) Link to: Der „Stern“ feiert 75. Geburtstag in schwierigen Zeiten (NDR) Der „Stern“ feiert 75. Geburtstag in schwierigen Zeiten (NDR)
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies – u.a. für die richtige Darstellung der Seite.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung