VOCER Institut für Digitale Resilienz
  • Aktuelles
  • Institut
  • Digitale Resilienz
  • Publikationen
  • Bildungsprogramme
  • Bildungszentrum
  • Methode
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt | Newsletter | Broschüre
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Kolumne2 / Resilienter Journalismus3 / Mehr Empathie wagen

Mehr Empathie wagen

Alex Alvarez on Unsplash Info Info

Von Alexander von Streit

Stellen Sie sich vor, Journalismus wäre ein Produkt. Vielleicht wie Brot. Sie arbeiten in einer Bäckerei hinten in der Backstube, Sie suchen die richtigen Zutaten zusammen, kneten sie zu einem möglichst schmackhaften Teig und backen das Ding im Ofen fertig. So wie Ihre hart recherchierte Story, die aufwendig produzierte TV-Doku oder den atmosphärisch verdichteten Podcast, in dessen Produktion Sie viele Wochen investiert haben. Ihr Brot wird dann später im Ladenregal liegen, irgendwelche Menschen werden es kaufen. Weil Brot zu ihrem Ernährungsalltag gehört. Und vielleicht, weil es nur einen Bäcker in der Gegend gibt. Oder weil das Brot genau dem Bedürfnis entspricht, das die Kund*innen haben.

Interesse für die Bedürfnisse des Publikums

Wenn wir uns die Frage stellen, wie wir Journalismus besser machen können, dann ist diese Produktperspektive hilfreich – und dabei die Frage, was die Menschen eigentlich brauchen. Diese Frage beantworten wir aber leider meist aus unserer Sicht. Weil es unsere Profession ist, weil wir diejenigen sind, die recherchieren, schreiben, schneiden und vertonen – und dabei am bestmöglichen Ergebnis arbeiten. Weil wir für Journalismus brennen. Aber das reicht nicht in Zeiten, in denen Medien längst ihre traditionelle Rolle als Gatekeeper verloren haben und nur noch eine Komponente einer digitalen Informationsmixtur sind.

Wir müssen uns mehr mit den Menschen auseinandersetzen, die unser Produkt konsumieren. Das Publikum also, das vielleicht Journalismus nicht automatisch als Grundnahrungsmittel sieht, aber durchaus ein Bedürfnis danach hat. Wir sollten von ihnen besser lernen, wie dieses Bedürfnis aussieht. Kommunikation ist dabei ein zentraler Punkt – Journalismus als Gespräch mit der Community. Aber es gibt einen weiteren Aspekt: Die Frage der Haltung, mit der Journalist*innen und Medienmarken in dieses Gespräch gehen. Und vielleicht ist Empathie die Antwort.

Mit Empathie zu Digitaler Resilienz

Wir brauchen einen empathischen Journalismus, der die Bedürfnisse des Publikums wahrnimmt, ihnen dabei offen gegenübersteht und sie in eine Publikationsstrategie überführt. Empathischer Journalismus meint nicht, dass wir uns thematisch an unsere Leser*innen, Zuschauer*innen und Hörer*innen ranschmeißen. Und er ist so ziemlich das Gegenteil von der wenig nachhaltigen Praxis, sie mit Reizthemen als manipulierbares Klickvieh durch anzeigenfinanzierte Publikationen zu treiben. Es geht vielmehr darum, sich intensiv, mit wirklichem Interesse und auf Augenhöhe mit den Perspektiven des Publikums zu beschäftigen und diese grundsätzlich in unserer journalistischen Arbeit mitzudenken.

Es gab vielleicht mal Zeiten, in denen Empathie als Schwäche galt. Heute ist längst klar, dass sie im Gegenteil eine der wichtigsten Superkräfte für die Herausforderungen einer diversen Gesellschaft ist. Eine Superkraft, die auch dem Journalismus mehr digitale Resilienz in Zeiten des Medienwandels verschaffen kann.

Alexander von Streit

Alexander von Streit ist Journalist und Mitgründer des Onlinemagazins Krautreporter. Am Vocer Institut für Digitale Resilienz engagiert er sich für eine Stärkung der digitalen Widerstandskraft im Journalismus. (Mehr zu Alexander von Streit)

Kolumne Resilienter Journalismus

Robust durch Krisen zu kommen, wird im Journalismus zur Schlüsselkompetenz. Aber wie können Journalist:innen in einem schwierigen Umfeld widerstands- und anpassungsfähiger werden? In unserer Kolumne zu Digitaler Resilienz diskutieren wir Defizite und Lösungen in der digitalen Transformation.

Diese Kolumne erscheint auch in gedruckter Form im Magazin journalist.

Weitere Texte dieser Kolumne

  • Alexander Sinn | Unsplash
    KI-freie Zone9. November 2023 - 18:41
  • Elena Mozhvilo | unsplash
    Der neue Standard13. September 2023 - 17:18
  • Bild zeigt Häuserschluchtnote thanun | Unsplash
    Chancen im KI-Müll1. August 2023 - 13:31
  • Hannah Busing | Unsplash
    Du bist nicht allein2. Juni 2023 - 09:51
  • Victor | Unsplash
    Mehr fördern, mehr Experimente16. April 2023 - 16:12
  • Unsplash/Andrea de Santis
    KI lässt sich nicht aussitzen16. März 2023 - 14:15
  • Alexander Shatov | Unsplash
    Twittokratie25. Januar 2023 - 20:51
  • Everton Vila / Unsplash
    Angst-Management22. Dezember 2022 - 16:07
  • Photo by Ahmed Zayan on Unsplash
    Haltung zeigen15. November 2022 - 16:19
  • Chang Duong / Unsplash
    Jönne könne10. Oktober 2022 - 13:34
  • Fletcher Pride/Unsplash
    Gemein- statt Eigennutz10. August 2022 - 08:00
  • Jiawei Zhao / Unsplash
    Sichtbarkeit schafft Vertrauen5. Juli 2022 - 13:59
  • Photo by Paul Skorupskas on Unsplash
    Verzicht als Vision27. Mai 2022 - 10:46
  • Bild zeigt Spielfiguren eines TischkickersPascal Swier / Unsplash
    Zusammen stark sein26. April 2022 - 15:24
  • Alex Alvarez on Unsplash
    Mehr Empathie wagen22. März 2022 - 15:25
  • Photo by Hansjörg Keller on Unsplash
    Gelassener durch die Krise15. Februar 2022 - 10:28
  • Photo by Markus Spiske on Unsplash
    Auf neue Potenziale vertrauen28. Januar 2022 - 10:30
  • Photo by Jametlene Reskp on UnsplashPhoto by Jametlene Reskp on Unsplash
    Selbstverständlich konstruktiv20. Dezember 2021 - 10:38
  • Tim Umphreys / Unsplash
    Journalismus ist ein Gespräch30. November 2021 - 07:54
  • Dan Freeman @danfreemanphoto/Unsplash
    Wir müssen Chancen erkennen15. November 2021 - 11:52

Newsletter

Mit dem VOCER-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten. Hier können Sie ihn abonnieren:

© Copyright - Verein für Medien- und Journalismuskritik e.V.
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Gelassener durch die Krise Link to: Gelassener durch die Krise Gelassener durch die KrisePhoto by Hansjörg Keller on Unsplash Link to: Zusammen stark sein Link to: Zusammen stark sein Bild zeigt Spielfiguren eines TischkickersPascal Swier / UnsplashZusammen stark sein
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies – u.a. für die richtige Darstellung der Seite.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung