Policy Paper: #RefoundingDemocracy2025
Maßnahmen für einen resilienten, gemeinwohlorientierten Journalismus und eine demokratische Medienvielfalt
Das Policy Paper „#RefoundingDemocracy2025. Maßnahmen für einen resilienten, gemeinwohlorientierten Journalismus und eine demokratische Medienvielfalt“ des VOCER-Instituts für Digitale Resilienz richtet sich gezielt an die neue von CDU, CSU und SPD geführte Bundesregierung. In dem Papier fordert ein breites Bündnis aus Journalist:innen, Vertreter:innen von Stiftungen und NGOs sowie digitale Innovator:innen gemeinsame Lösungen für mehr Medienvielfalt, wirksame Regulierung von KI-Risiken und eine zukunftsfeste Finanzierung lokaler Berichterstattung.
Es umfasst unter anderem Handlungsempfehlungen für Ministerien, Ländervertretungen, aber auch Medienhäuser und Stiftungen sowie eine darauf aufbauende konkrete „Roadmap“ für die neue Bundesregierung mit konkreten Fristen und Prioritäten bis 2029 (Kurz-, Mittel- und Langfristziele für Journalismus- und Medienförderung).
„Der Journalismus steht vor immer schwierigeren Herausforderungen. Die neue Bundesregierung muss die wirtschaftliche Medienkrise zur höchsten Priorität erklären: Wir brauchen in dieser Legislatur einen klaren medienpolitischen Rahmen, um KI-Manipulation einzudämmen, gemeinsam in lokale Innovationsprojekte zu investieren und gemeinnützige Medien rechtlich abzusichern. Nur so können wir das Fundament einer resilienten Demokratie sichern.“
„In der Bevölkerung hat die Nachrichtenvermeidung in den vergangenen Jahren weiter zugenommen. Mit unserem Empfehlungspapier zeigen wir konkrete Wege auf, wie Politik, Zivilgesellschaft und Medien im Schulterschluss gemeinwohlorientierte Lösungen ausgestalten können. Internationale Beispiele aus den USA, Kanada und Großbritannien illustrieren, wie sich Non-Profit-Journalismus langfristig etablieren kann – gesellschaftlich, ökonomisch und publizistisch.“