english version
Berlin, July 11, 2025 – On July 10, the initiative #RefoundingDemocracy2025, supported by more than 100 contributors from journalism, civil society, academia, and media education, was presented during a high-level expert dialogue at the at the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM). The delegation, led by Dr. Stephan Weichert (VOCER Institute) and Dr. Leif Kramp (ZeMKI, University of Bremen), officially handed over the policy paper to senior representatives of the BKM.
The policy paper calls for a future-oriented media policy that strengthens democratic resilience. Key demands include:
- Legal recognition and funding of nonprofit journalism
- Targeted programs for journalistic training and continuing education
- An ethical framework for the use of artificial intelligence (AI) in media
- Support for alternative, decentralized platforms such as the Fediverse
- Structural resilience for local and innovative journalism
The conversation with Ministerial Director Dr. Jan Ole Püschel, Dr. Nadine Plath, and David Nejjar from the BKM team was constructive, open, and forward-looking. Special attention was given to the issues of news literacy, journalist training, and the fight against disinformation.
„The meeting was a great success. Our demands were thoroughly discussed and will now be reviewed for alignment with the new federal government’s policy agenda. The exchange on journalistic training and news literacy was particularly dynamic – all participants saw major opportunities for collaborative media strategies to enhance democratic resilience.“ – Dr. Stephan Weichert, Director of the VOCER Institute for Digital Resilience.
A follow-up dialogue with the BKM and partners such as Journalismus macht Schule, UseTheNews, the DJV, and the Save Social campaign is already in preparation. The goal is to develop a coordinated media policy to counter news fatigue, digital disempowerment, and democratic disengagement.
„We are very pleased about the courteous professional exchange with the responsible department of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media. We particularly welcome the willingness to remain in contact and to obtain specific expert input on the challenges addressed in order to provide well-founded support for the media policy work between the federal and state governments.“ – Dr. Leif Kramp, Research Coordinator ZeMKI, University of Bremen and Founding Board Member VOCER
The policy paper #RefoundingDemocracy2025 includes recommendations for action in the field of media policy. The paper addresses ministries, state representations, but also media houses and foundations. It contains also a well a concrete roadmap for the new federal government (Bundesregierung), with concrete deadlines and priorities up to 2029 (short, medium and long-term goals for journalism and media funding). The paper is available to download free of charge from the VOCER-Institute for Digital Resilience website.
The VOCER-INSTITUTE FOR DIGITAL RESILIENCE is Germany’s leading think & do tank at the interface of journalism, technology and social innovation. As a creative ideas platform and “Dritter Ort”, VOCER offers practical training, campaigns and in-house formats for media professionals, organizations and civil society. It thus strengthens democratic values and promotes resilient media structures – against disinformation, exhaustion and polarization.
Press Contact
VOCER-INSTITUTE FOR DIGITAL RESILIENCE
Dr. Stephan Weichert
Mail: weichert@vocer.org
Phone: +49 (0) 170 310 51 38
Download
Berlin, 11. Juli 2025 – Die Initiative #RefoundingDemocracy2025, getragen von mehr als 100 Akteur:innen aus Journalismus, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medienbildung, wurde am 10. Juli im Rahmen eines intensiven Fachgesprächs beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) vorgestellt. Die Delegation rund um die Initiatoren Dr. Stephan Weichert (VOCER-Institut) und Dr. Leif Kramp (ZeMKI, Universität Bremen) übergab das gleichnamige Policy Paper an Vertreter:innen des Referats K3 für Film, Medien und Internationales.
Mit dem Papier fordert das breite Autor:innennetzwerk eine umfassende, zukunftsgerichtete Medienpolitik zur Stärkung demokratischer Resilienz. Zu den zentralen Anliegen gehören:
- die gesetzliche Anerkennung und Förderung von gemeinnützigem Journalismus
- gezielte Programme zur journalistischen Weiterbildung
- eine Ethikstrategie im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI)
- die Unterstützung alternativer Plattformen wie dem Fediverse
- strukturelle Resilienz für lokalen und innovativen Journalismus
Das Gespräch mit Ministerialdirigent Dr. Jan Ole Püschel, Dr. Nadine Plath und David Nejjar vom BKM-Team war konstruktiv, offen und zukunftsgewandt. Insbesondere die Themen Nachrichtenkompetenz, Weiterqualifizierung von Medienschaffenden und Desinformationsbekämpfung wurden intensiv diskutiert.
Dr. Stephan Weichert, Direktor des VOCER-Instituts für Digitale Resilienz: „Das Treffen war ein voller Erfolg. Unsere Forderungen wurden eingehend diskutiert und werden nun auf Anschlussfähigkeit an die Maßnahmen der neuen Bundesregierung geprüft. Besonders lebhaft war der Austausch zur journalistischen Weiterbildung und Nachrichtenkompetenz – hier sahen alle Beteiligten große Chancen für eine gemeinsame medienpolitische Strategie zur Stärkung demokratischer Resilienz.“
Ein weiterer Austausch mit dem BKM sowie Partnern wie Journalismus macht Schule, UseTheNews, dem DJV und der Kampagne Save Social ist in Vorbereitung. Ziel ist die Entwicklung einer medienpolitischen Gesamtstrategie gegen Nachrichtenmüdigkeit, digitale Entmündigung und Demokratierückzug.
Dr. Leif Kramp, Forschungskoordinator des ZeMKI, Universität Bremen und Gründungsvorstand von VOCER: „Wir freuen uns sehr über den zuvorkommenden fachlichen Austausch mit dem zuständigen Referat des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Wir begrüßen insbesondere die Bereitschaft, im Gespräch zu bleiben und gezielt Fachimpulse zu den angesprochenen Herausforderungen einzuholen, um die medienpolitische Arbeit zwischen Bund und Ländern fundiert zu begleiten.“
Das Strategiepapier #RefoundingDemocracy2025 enthält konkrete Handlungsempfeh-lungen für die deutsche Medienpolitik. Das Papier richtet sich an Ministerien, Landesvertre-tungen, aber auch an Medienhäuser und Stiftungen. Es enthält einen konkreten Fahrplan für die neue Bundesregierung, mit konkreten Fristen und Prioritäten bis 2029 (kurz-, mittel- und langfristige Ziele für Journalismus und Medienförderung). Das Papier steht auf der Website des VOCER-Instituts für Digitale Resilienz zum kostenlosen Download bereit.
Das VOCER-INSTITUT FÜR DIGITALE RESILIENZ ist Deutschlands führender Think & Do Tank an der Schnittstelle von Journalismus, Technologie und Sozialinnovation. Als kreative Ideenplattform und Dritter Ort bietet VOCER praxisnahe Weiterbildungen, Kampagnen und Inhouse-Formate für Medien, Organisationen und Zivilgesellschaft. Es stärkt demokrati-sche Werte und fördert resiliente Medienstrukturen – gegen Desinformation, Erschöpfung und Polarisierung.
Weitere Infos
Downloads
Policy Paper #refoundingdemocracy2025 (PDF)
Pressefoto (Credit: Ahmad Alrifaee)
Presse-Kontakt:
VOCER-INSTITUT FÜR DIGITALE RESILIENZ
Dr. Stephan Weichert
Mail: weichert@vocer.org
Tel.: +49 (0) 170 310 51 38
weichert@vocer.org