VOCER Institut für Digitale Resilienz
  • Aktuelles
  • Institut
  • Digitale Resilienz
  • Publikationen
  • Bildungsprogramme
  • Bildungszentrum
  • Methode
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt | Newsletter | Broschüre
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Erstes Festival für Nonprofit-Journalismus 2023 in Berlin
RichVintage | iStock Info Info

Erstes Festival für Nonprofit-Journalismus 2023 in Berlin

Pressemitteilung zum VOCER Festival für Nonprofit-Journalismus. Die internationale Konferenz in Kooperation mit der taz Panter Stiftung findet am 6. und 7. Oktober in Berlin statt.

BERLIN, 14. JUNI 2023 – Beim ersten VOCER Festival für Nonprofit-Journalismus treffen im Verlagsgebäude der Berliner Tageszeitung „taz“ Journalist:innen, Medien- und Kulturschaffende, digitale Startup-Unternehmer:innen, Wissenschaftler:innen, Stiftungsleute und Politiker:innen aus dem gesamten Bundesgebiet und der Schweiz zusammen, um den Chancen und Risiken von Nonprofit-Modellen im Medienbereich nachzuspüren. Das aufwändig gestaltete Konferenz-Programm aus Bühnenshow, Keynotes und Ignite Talks, Panel-Diskussionen und Praxis-Workshops verwandelt die „taz“ am 6. und 7. Oktober 2023 für zwei Tage in einen vibrierenden Makerspace, der die erwarteten 200 Teilnehmer:innen zum Mitmachen, Netzwerken und Nachdenken einlädt.

„Die Kombination aus Krisenmedien und Medienkrise schwächt den Journalismus und bringt damit unsere Demokratie in Bedrängnis“, sagt Dr. Stephan Weichert vom VOCER Institut für Digitale Resilienz. „Unser Festival bringt deshalb Menschen zusammen, die sich wie wir als Pioniere einer digitalen Nachhaltigkeitsbewegung verstehen, indem sie sich für die Zukunftsfähigkeit journalistischer Medien stark machen. Mit dem VOCER Nonprofit-Festival bieten wir nun für alle diejenigen eine Plattform, die innovative Ideen entwickeln und den Austausch fördern wollen, wie unsere Demokratie resilienter werden kann“, so Festival-Mitgründer Weichert.

Die internationale Netzwerk-Konferenz findet in Kooperation mit der taz Panter Stiftung statt und steht unter dem Motto ‚Gemeinsam für eine resiliente Demokratie!‘. Damit zielen die Festival-Macher:innen auf die Bedeutung und die Rolle des unabhängigen Journalismus als Basis jeder demokratischen Gesellschaft ab: „Die ‚taz‘ ist deshalb seit 1992 eine Genossenschaft in der Hand ihrer Leser:innen. Der gemeinnützige Journalismus ist der nächste logische Schritt hin zu einer formalen Absicherung dieses hohen Gutes – genau das wollen wir als Gastgeberin und Partnerin des VOCER-Nonprofit-Festivals erreichen“, so Konny Gellenbeck, Vorständin taz Panter Stiftung.

Programm mit Klimashow „Volle Halle“, 10 Praxis-Workshop und über 80 Vortragenden

Von KI über Klimawandel bis digitale Nachrichtenkompetenz – das Spektrum der Themen und Vortragenden ist ebenso breit wie interdisziplinär: Dabei sein werden u.a. der Berliner Schriftsteller Wladimir Kaminer („Russendisko), die Leiterin des US-Nonprofit-Mediums „Mother Jones“ Monika Bauerlein, der Nonprofit-Berater Sameer Padania, der Investigativjournalist Georg Mascolo, die GRÜNEN-Politikern Tabea Rößner, der re:publica-Gründer Markus Beckedahl, die „taz“-Chefinnen Barbara Junge und Ulrike Winkelmann sowie das Ensemble der Klima-Bühnenshow „Volle Halle“. Moderiert wird das Nonprofit-Festival von Fernsehmoderator Daniel Bröckerhoff.

Welche Potenziale und Herausforderungen für die journalistische Praxis stecken in der Gemeinnützigkeit? „In vielen Ländern, vor allem in den USA, hat sich Nonprofit-Journalismus bereits als Erfolgsrezept erwiesen“, sagt Dr. Leif Kramp, Forschungskoordinator am ZeMKI der Universität Bremen und Gründungsvorstand von VOCER. „Im Fokus des Nonprofit-Festivals stehen deshalb neue Geschäfts- und Fördermodelle, aber auch eine Auseinandersetzung mit der Gemeinwohlorientierung des Journalismus selbst.“ Die Ergebnisse der Veranstaltung werden in das entstehende Online-Portal NPJ.news zur Förderung der Gemeinnützigkeit im Journalismus einfließen.

Über 50 Kooperations- und Medienpartner:innen aus Deutschland und der Schweiz

Festival-Flyer (PDF-Download)

In Impulsen, Diskussionen und Praxis-Workshops rund um Nonprofit-Journalismus geht es darum, „neue Wege im Journalismus zu ergründen, um die Resilienz unserer Demokratie zu steigern“, sagt Alexander von Streit, Festival-Mitgründer und Verwaltungsratsvorsitzender der Genossenschaft „Krautreporter“. Das Online-Magazin „Krautreporter“ ist eine von bisher über 50 Kooperations- und Medienpartner:innen des Netzwerk-Events. Dabei sind u.a. Amal, Berlin!, Apotheken-Umschau, Articlett, Bundeszentrale für politische Bildung, Buzzard, Correctiv, Deutscher Journalisten-Verband, Investigate Europe, Journalismus macht Schule, Journalist, Karla, Kontext Wochenzeitung, Mediakompetent, Mother Jones, Netzwerk Recherche, Te.Ma, Veto und WePublish.

Auch das 2020 begründete Forum für gemeinnützigen Journalismus gehört zu den Festival-Partner:innen: „Wir brauchen neben dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem klassischen Verleger-Journalismus eine dritte Säule im Journalismus, die strikt auf das Gemeinwohl ausgerichtet ist“, sagt Vorständin Susanne Stiefel. „Entscheidend sind die Leser:innen, sie sind das Herz des Ganzen. Das VOCER-Festival halte ich für eine Chance, mit ihnen ins Gespräch zu kommen“, so die Mitgründerin und jahrelange Redaktionsleiterin der Stuttgarter Wochenzeitung „Kontext“.

Die Teilnahme am Nonprofit-Festival ist kostenlos. Eine verbindliche Online-Registrierung auf der Website festival.npj.news ist erforderlich, da die Teilnehmendenzahl limitiert ist. Gefördert wird die Veranstaltung mit Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, der Rudolf Augstein Stiftung, der Hapag Lloyd Stiftung, der Naturstrom Stiftung sowie der Otto Brenner Stiftung.


Über das VOCER Nonprofit-Festival

Demokratie kann ohne freie Presse nicht überleben. Das 2023 erstmalig stattfindende VOCER Festival für Nonprofit-Journalismus will einen öffentlichen Raum schaffen, in dem die Bedeutung des Journalismus für unsere Gesellschaft diskutiert wird. Es bietet eine Plattform, über die Journalist:innen, Politiker:innen, Expert:innen und Bürger:innen miteinander in den Austausch treten.

Website: festival.npj.news

Über das VOCER Institut für Digitale Resilienz

Das VOCER Institut für Digitale Resilienz ist ein unabhängiger Think & Do Tank, der sich mit den Herausforderungen der Poly-Krisen befasst und Medienschaffende dazu befähigt, in der Digitalisierung widerstandsfähiger zu werden. Das Institut organisiert Bildungs- und Förderprogramme zur digitalen Transformation und stößt Initiativen zu Non-Profit-Journalismus, sozialer Innovationen, Nachrichtenkompetenz und Digitaler Resilienz an. Die VOCER-Bildungsprogramme werden seit 2009 getragen vom Verein für Medien- und Journalismuskritik, der ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgt und weder kommerziellen noch partei- und verbandspolitischen Ziele dient.


Presse-Kontakt:

Dr. Stephan Weichert I VOCER Institut für Digitale Resilienz
weichert@vocer.org I Tel. +49 170 310 51 38 I digitale-resilienz.org

Aktuelle News aus dem VOCER Institut für Digitale Resilienz

  • Screenshot von blog.medientage.deScreenshot blog.medientage.de
    „Es wird zu viel gekleckert, zu wenig geklotzt“ (Medientage München)8. Mai 2025 - 15:08

    VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 8. Mai 2025 | Medientage München Blog

  • Mein Appell an die Bundesregierung (journalist)7. März 2025 - 16:11

    VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: März2025 | journalist

  • Screenshot Welt
    „Als Demokraten und Journalisten muss uns das interessieren, was die Mehrheitsbevölkerung denkt“ (Welt)17. Februar 2025 - 16:05

    VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 17. Februar 2025 | Welt.

  • Screenshot rbb Medienmagazin
    Digitale Resilienz: Unconference #RefoundingDemocracy2025 (rbb)15. Februar 2025 - 15:42

    VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 15. Februar 2025 | radioeins | rbb – Medienmagazin

  • Screenshot Deutschlandfunk
    Leif Kramp, Stephan Weichert: „Resilienz in der digitalen Gesellschaft“ (Deutschlandfunk)10. Februar 2025 - 15:41

    VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 10. Februar 2025 | Deutschlandfunk | Andruck – Das Magazin für Politische Literatur

Newsletter

Mit dem VOCER-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten. Hier können Sie ihn abonnieren:

© Copyright - Verein für Medien- und Journalismuskritik e.V.
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Du bist nicht allein Link to: Du bist nicht allein Du bist nicht alleinHannah Busing | Unsplash Link to: Miteinander reden – wie funktioniert das in Krisenzeiten? Link to: Miteinander reden – wie funktioniert das in Krisenzeiten? VOCER Institut für Digitale ResilienzMiteinander reden – wie funktioniert das in Krisenzeiten?
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies – u.a. für die richtige Darstellung der Seite.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung