DIALOG
DEMOKRATIE
RESILIENZ
VOCER Bildungs- und Begegnungsstätte
Mustin | Schleswig-Holstein
Mustin | Schleswig-Holstein
Neue Denk-Räume im Lokalen
Nach zwei Jahren intensiver Erprobung innovativer Dialogformate in ländlichen Regionen Schleswig-Holsteins startet das VOCER-Institut für Digitale Resilienz im Herbst 2025 ein neues Beteiligungsformat: das „Dorf Dialog Dinner“ – eine kulinarische Gesprächsreihe, die Menschen an wechselnden Orten in Norddeutschland zusammenbringt.
Werdet Teil des VOCER-Netzwerks “Medienresilienz” in Schleswig-Holstein
SEPTEMBER – DEZEMBER 2025
(Retreats und Online-Workshops)
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern die Medienlandschaft in einem nie gekannten Tempo. Wie können Journalist:innen und Medienhäuser darauf reagieren? Die DIGITALE INNOVATIONS- UND RESILIENZAKADEMIE von VOCER in Kooperation mit der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein beschäftigt sich mit neuen Anforderungen und Risiken für Lokaljournalist:innen im hohen Norden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
FÜR INNOVATIVEN LOKALJOURNALISMUS IM NORDEN
September bis Dezember 2024 – Dreitägiger Retreat und Online-Workshops
Der Norden ist eine Region voller sozialer und wirtschaftlicher Innovationen. Wie können diese für den Lokaljournalismus in der digitalen Transformationen genutzt werden? Die DIGITALE INNOVATIONS- UND RESILIENZAKADEMIE von VOCER in Kooperation mit der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein beschäftigt sich mit neuen Anforderungen und Risiken für Lokaljournalist:innen im hohen Norden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Journalismus-Skills in Zeiten von Künstlicher Intelligenz
SEPTEMBER – NOVEMBER 2024
3 Online-Module und dreitägiger Co-Creation-Workshop in Präsenz (Schleswig-Holstein)
Die VOCER KI-Resilienz-Akademie (KIRA) sorgt für einen souveränen Umgang mit KI im Journalismus: Das Weiterbildungsprogramm lotet Herausforderungen und Chancen von KI aus. In drei Online-Modulen und einem Präsenz-Workshop schulen wir Medienprofis aus dem gesamten Bundesgebiet, klären über KI-Trends auf und reflektieren deren ökonomische, mentale und berufsethische Risiken für das Berufsfeld. Die Teilnahme ist kostenfrei.
April bis Juni 2024 – Online-Workshops und dreitägiger Retreat in Mustin
Wie können Journalist:innen durch innovative Produkte und KI den Austausch mit ihrem Publikum möglichst nah dran, konstruktiv und produktiv gestalten? Die VOCER Local Innovation News Academy (LINA) in Kooperation mit dem Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit neuen Anforderungen und Risiken im Digitalen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das unabhängige VOCER Institut für Digitale Resilienz ist ein gemeinnütziger Think & Do Tank für digitale Medienkompetenz. Seit 2009 analysieren wir die Risiken und Chancen der Krisengesellschaft, stoßen nachhaltige Innovationen an und machen uns für Resilienz in der digitalen Transformation stark.
Das VOCER Institut wird getragen vom Verein für Medien- und Journalismuskritik, der ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgt und weder profitorientierten noch partei- oder verbandspolitischen Zielen dient. Unsere Mission ist es, konstruktiven Austausch und soziale Gemeinwohlorientierung als unverzichtbare Säulen einer resilienten Demokratie zu ermöglichen.
Im Rahmen der VOCER Bildungs- und Begegnungsstätte kooperieren wir mit der Gemeinde Mustin und dem Amt Lauenburgische Seen. Der Aufbau wird von der Staatskanzlei Schleswig-Holstein und mehreren Stiftungen gefördert. Kooperationspartnerinnen sind unter anderem die Bundeszentrale für politische Bildung, die VHS Ratzeburg und die Initiative Landvorteil.