VOCER Institut für Digitale Resilienz
  • Aktuelles
  • Institut
  • Digitale Resilienz
  • Publikationen
  • Bildungsprogramme
  • Bildungszentrum
  • Methode
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt | Newsletter | Broschüre
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Forschung2 / Wie wir mit dem permanenten Ausnahmezustand umgehen

Wie wir mit dem permanenten Ausnahmezustand umgehen

Photo by Vladimir Fedotov on Unsplash Info Info

Von Leif Kramp und Stephan Weichert

Für viele Menschen in Deutschland stellt der Krieg in der Ukraine eine psychische Belastung dar. Der 22-jährige Jurastudent Paul berichtet, er habe seine Mediennutzung seit dem Krieg stark zurückgefahren, regelmäßige Nutzungsrituale wie den täglichen Abruf der Tagesschau-App sogar „komplett eingestellt“. „Ich möchte mir das nicht mehr antun“, sagt Paul, den seit Beginn der Pandemie die Sorge umtreibt, in seiner Studentenbude in Rostock – weit weg von seinem Elternhaus – völlig zu vereinsamen. Vor allem junge Menschen wie Paul informieren sich über das Krisengeschehen hauptsächlich in den digitalen Medien. Wenn er sagt, dass er mit „der Berichterstattung über die weltpolitische Lage derzeit überfordert“ sei, bebt Pauls Stimme. Der junge Mann ist hochgebildet, in seiner Kommune politisch aktiv. Er nutzt – normalerweise – mehrere journalistische Online-Angebote gleichzeitig, etwa das der FAZ und der Ostsee-Zeitung. Er sei auch „größter Fan öffentlich-rechtlicher Angebote“, die er ausschließlich über die Mediatheken abruft. Er achtet in seinem digitalen Mediennutzungsverhalten sehr auf die Vertrauenswürdigkeit der Informationsquelle.

Aber seit einigen Wochen ist Paul medial ausgepowert: Corona, Ukraine-Krieg, Migration, Energiekrise, soziale Polarisierung, wirtschaftliche Ungleichheit, Existenznöte – unsere Gesellschaft befindet sich in einem permanenten Ausnahmezustand, wir taumeln von einer Krise in die nächste. Wie viele andere Bundesbürger ist Paul mit dieser Negativitätsspirale überfordert. Sein psychisches Unwohlsein und das andauernde Erschöpfungsgefühl bis hin zu seiner Angst vor Vereinsamung werden von den Dynamiken der Berichterstattung zusätzlich getriggert. Seit Wochen nutzt er digitale Medien wie Instagram, WhatsApp und YouTube nicht aus Informationsgründen, sondern fast aus-schließlich zu Eskapismuszwecken, indem er sich „irgendeinen Quatsch“ anschaut, um sich abzulenken.

Wie Paul geht es auch vielen anderen Menschen, die nach zwei Jahren Pandemie-Berichterstattung des Nachrichtengeschehens überdrüssig und müde werden: Die amerikanische Medienwissenschaft hat für deren Folgen den Begriff der News Fatigue gefunden, also Nachrichtenmüdigkeit, die sich im schlimmsten Fall zu einem echten News Burnout auswachsen kann. Das ist der Fall, wenn die Nachrichtenlage sowohl das persönliche Wohlbefinden als auch die psychische Widerstandskraft von Nutzern so sehr beeinträchtigt, dass viele von ihnen einfach ganz abschalten.

„Corona, Ukraine-Krieg, Energiekrise – die Gesellschaft befindet sich in einem permanenten Ausnahmezustand.“

Auch wir können nun nachweisen, dass es vielen Deutschen so ergeht: Sie fühlen sich vom Nachrichtengeschehen emotional „erschlagen“ und wenden sich ab, weil ihre persönliche Coping-Kompetenz, also ihre Widerstandskraft (Resilienz) im Umgang mit digitalen Medien, merklich nachlässt: In den vergangenen Monaten haben wir eine Repräsentativbefragung zu „Digitaler Resilienz in der Mediennutzung“ durchgeführt, für die 935 von insgesamt 1.001 angesprochenen Bundesbürgern Angaben zu Aspekten ihrer digitalen Medienkompetenz und psychischen Resilienz gemacht haben. Im Anschluss führten wir 60 Tiefeninterviews mit ausgewählten Teilnehmenden, um die persönlichen Umstände und Folgen digitaler Mediennutzung zu erfragen.

VOCER Institut für Digitale Resilienz Info Info

Es stellt sich heraus, dass Deutschland, was die digitale Mediennutzung angeht, regelrecht zwiegespalten ist: Gerade in der jetzigen weltpolitischen Lage sind neue Handlungsqualitäten gefragt, vor allem was die Selbstbestimmtheit im Umgang mit digitalen Medien und die Informationsüberfrachtung vieler Menschen angeht.

Zentrale Erkenntnisse liefert die Untersuchung hinsichtlich der Souveränität der Nutzung digitaler Medien, insbesondere bei den am häufigsten genutzten sozialen Netzwerken und Messengerdiensten: Denn nicht nur Student Paul beklagt ein wachsendes Unwohlsein „wegen der Fülle an unterschiedlichen Themen“, auch andere von uns befragte Personen berichten von emotionalen Abhängigkeiten aufgrund ihres teils massiven täglichen Internet-Konsums und der ständigen digitalen Verfügbarkeit.

VOCER Institut für Digitale Resilienz Info Info

Einigen der Befragten geht es nach dem ausgiebigen Konsum sozialer Netzwerke nach eigenen Angaben „schlechter als vorher“, manche berichten von depressiven Verstimmungen, andere wiederum zwingen sich zu festen digitalen Auszeiten. Ein kleiner Teil gibt zu, dass sie wie Paul zunehmend feststellen, „den ganzen Tag am Handy zu hängen“, ohne zu wissen warum. Sie versuchen daher, ihre digitale Medienzeit generell runterzufahren – oder sich mit Tricks zu behelfen: „Wenn ich fahrig werde, bringe ich mein Handy in den Keller und hole es erst nach 30 Minuten als bewussten Akt wieder nach oben“, sagt die 31-jährige Finanzbeamtin Kerstin aus Hessen.

VOCER Institut für Digitale Resilienz Info Info

Auch wenn wir im Hinblick auf die aktive Einteilung von Medienzeit ein souveränes Nutzungsverhalten feststellen können, gelingt es längst nicht allen, sich von ihren digitalen ‚guilty pleasures‘ zu befreien: „Ich schaue mir regelmäßig die Statistik auf meinem Smartphone an und wundere mich, wie sehr ich doch am Handy hänge“, sagt die 24-jährige Studentin Pia. Gerade Messengerdienste wie WhatsApp sind bei vielen unserer Befragten das Hauptkommunikationsinstrument. Auch Instagram nutze sie gern, sagt Pia, TikTok mache Spaß, sei jedoch ein Zeitfresser. Den nur schwerlich zu realisierenden Wunsch nach gelegentlicher digitaler Entkoppelung bei gleichzeitig selbstbestimmter Entschleunigung bestätigen viele der Befragten.

In Konturen zeichnet sich in unserer Studie deutlich ab, dass die digitale Medienvielfalt mit einer gewissen Hilflosigkeit und Ohnmacht daherkommt: Es ist nicht die Diskursfreudigkeit, die unsere Befragten in den sozialen Netzwerken stört, sondern die unverblümte Ausdrucksweise mancher Zeitgenossen und auch das Risiko, einer Falschinformation auf den Leim zu gehen. Hass und Hetze werden als Geißel der Digitalisierung gesehen, weil sie eine gesamtgesellschaftliche Spaltung in atemberaubender Geschwindigkeit vorantreiben. Die Befragungsergebnisse zeigen auch, wie daraus emotionale Unschärfen in der Selbstwahrnehmung entstehen: Zwar gibt die Hälfte der 14- bis 29-Jährigen an, im sozialen Netzwerk ihrer Wahl zur Ruhe zu kommen. Doch mehr als die Hälfte dieser Altersgruppe findet, dass sie soziale Netzwerke zu viel oder deutlich zu viel nutzt.

VOCER Institut für Digitale Resilienz Info Info

Im Lichte der Krise stellt sich für uns die Frage, wie professionelle Medien zu einer Stärkung der Widerstandskraft auf Nutzerseite beitragen. Schon aus eigenem Antrieb, Reichweiten für Nachrichtenangebote zu steigern, braucht es journalistische Strategien, um die Bevölkerung sicher durch die digitale Aufmerksamkeitsökonomie zu geleiten. Die Beziehung zwischen Journalismus und Publikum durch Dialog systematisch zu stärken, kann dafür lohnend sein. Schließlich ist die digitale Gesamtstrategie zu überdenken: Ein Instagram-, TikTok- oder YouTube-Kanal ist nur dann unterstützend, wenn er nicht dazu führt, dass sich die angestammten Nutzer entfremden, sondern originäre Akzente setzt.

Unser vorläufiges Fazit lautet: Robuster denken und handeln bedeutet für die Branche, Mediennutzende besser zu verstehen und von ihnen zu lernen. Wer in schwierigen Zeiten erstarken will, findet also in der Veränderungsbereitschaft ausreichend Stamina – nur eben nicht um jeden Preis: Ein resilienter Journalismus braucht ein resilientes Publikum und darf deshalb weder in alte Muster zurückfallen noch sollte er das Neue unkritisch umarmen. Die Bevölkerung in der Krise umfassend zu informieren bedeutet, ihr Fähigkeiten mit auf den Weg zu geben, die sie kompetenter im Umgang mit der Digitalisierung machen. Und diese Mündigkeit ist gerade im Hier und Jetzt gefragt.

Repräsentativstudie „Digitale Resilienz und Mediennutzung“

In der noch unveröffentlichten Grundlagenstudie des gemeinnützigen VOCER Instituts für Digitale Resilienz untersuchen die Medienforscher Leif Kramp (ZeMKI, Universität Bremen) und Stephan Weichert (Institut für Digitale Resilienz, Hamburg) in Kooperation mit dem Wort & Bild Verlag, wie deutsche Mediennutzende ihre Resilienz in Bezug auf ihr digitales Medienhandeln steigern können: Die in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Forsa im Zeitraum 25. Oktober bis 15. November 2021 durchgeführte Repräsentativbefragung gibt Einblicke in Wahrnehmung, Motive und Implikationen rund um das Nutzungsverhalten unterschiedlicher Online-Angebote, etwa Messenger-Dienste, Social-Media-Plattformen, Streaming-Dienste und journalistische Nachrichten- und Informationsangebote.

Die zentralen Befunde und Daten zur Studie werden an dieser Stelle in Kürze veröffentlicht.

Methode

Als Erhebungsmethode wurde eine computergestützte Telefonbefragung anhand eines strukturierten Fragebogens gewählt, an der 1.001 deutschsprachige Personen ab 14 Jahre in Privathaushalten teilnahmen, davon 935 Internetnutzer, auf die sich die folgenden Ergebnisse beziehen. Zusätzlich haben die beiden Studienleiter Kramp und Weichert im März und April 2022 insgesamt 60 ausgewählte Bundesbürger nach Aspekten des persönlichen Wohlbefindens, der Kenntlichkeit journalistischer Inhalte sowie den unterschiedlichen Coping-Strategien hinsichtlich ihrer Nutzung sozialer Netzwerke befragt.

Dieser Text wurde zuerst im Medienmagazin „journalist“ veröffentlicht.

Leif Kramp

Leif Kramp forscht am ZeMKI, Universität Bremen, zur Transformation von Journalismus und Mediennutzung und ist Gründungsvorstand von VOCER. Stephan Weichert ist Medienwissenschaftler und Mitgründer des gemeinnützigen Instituts für Digitale Resilienz.

News zu Forschungsprojekten im VOCER Institut für Digitale Resilienz

  • Otto Brenner Stiftung
    Praxis und Zukunft des „Non-Profit-Journalismus“ in Deutschland4. Oktober 2023 - 10:11

    Pressemitteilung zur Studie „Praxis und Zukunft des ‚Non-Profit-Journalismus‘ in Deutschland“ von Dr. Leif Kramp und Dr. Stephan Weichert.

  • VOCER Institut für Digitale Resilienz
    Miteinander reden – wie funktioniert das in Krisenzeiten?4. Juli 2023 - 11:41

    Wie funktioniert guter Dialog in Krisenzeiten? Das VOCER Institut für Digitale Resilienz hat sich dieser gesellschaftlichen Kardinalfrage angenommen und sechs allgemeingültige Erkenntnisse formuliert, die das Geheimnis konstruktiver Dialoge entschlüsseln helfen.

  • Repräsentativstudie betont die gesellschaftliche Bedeutung von Resilienz im Digitalen3. März 2023 - 17:48

    Pressemitteilung zum Abschluss der Repräsentativstudie des VOCER Instituts für Digitale Resilienz: „Digitale Resilienz in der Mediennutzung“ (2023).

  • 10 Risiken und Herausforderungen digitaler Mediennutzung aus der Studie „Digitale Resilienz in der Mediennutzung“ vom VOCER Institut für Digitale ResilienzVOCER
    10 Risiken und Herausforderungen digitaler Mediennutzung7. Februar 2023 - 16:54

    10 Risiken und Herausforderungen digitaler Mediennutzung aus der Studie „Digitale Resilienz in der Mediennutzung“ vom VOCER Institut für Digitale Resilienz

  • Zoran Zonde Stojanovski Unsplash
    Mehr Widerstandskraft im Digitalen12. Juli 2022 - 14:58

    Pressemitteilung zur Repräsentativstudie des VOCER Instituts für Digitale Resilienz: „Digitale Resilienz in der Mediennutzung“ (2022).

Newsletter

Mit dem VOCER-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten. Hier können Sie ihn abonnieren:

© Copyright - Verein für Medien- und Journalismuskritik e.V.
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Verzicht als Vision Link to: Verzicht als Vision Verzicht als VisionPhoto by Paul Skorupskas on Unsplash Link to: Sichtbarkeit schafft Vertrauen Link to: Sichtbarkeit schafft Vertrauen Jiawei Zhao / UnsplashSichtbarkeit schafft Vertrauen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies – u.a. für die richtige Darstellung der Seite.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung