Schlagwortarchiv für: 3F3A

Tanja Krämer: „Genossenschaften schaffen ein Gefühl des gemeinsamen Gestaltens“
Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Tanja Krämer, Vorständin RiffReporter – Genossenschaft für freien Journalismus eG.

Marcus von Jordan: „Förderung in Deutschland ist kleinteilig, nischig und kurzlebig“
Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Marcus von Jordan, Gründer piqd und Geschäftsführer August Schwingenstein Stiftung.

Jens Rehländer: „Die Öffentlichkeit sieht dem Journalismus beim Sterben zu“
Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Jens Rehländer, Kommunikationschef der VolkswagenStiftung.

Elisabeth Niejahr: „Ich kenne kein überzeugendes Konzept für eine staatliche Presseförderung“
Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

Lina Timm: „So lang die Branche sich nicht in sich einig ist, was sie braucht, kommt gar keine Presseförderung zustande“
Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Drei Fragen an Lina Timm, Geschäftsführerin des Medialab Bayern.

Alexander von Streit: „Wir müssen die Medienlandschaft neu kartografieren“
Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Alexander von Streit, Gründer und Herausgeber Krautreporter sowie Vorstand beim VOCER Institut für Digitale Resilienz.

Stephan Weichert: „Unsere Demokratie besser schützen“
Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Dr. phil. Stephan Weichert, Vorstand beim VOCER Institut für Digitale Resilienz.