VOCER Digital Innovation Academy
Mehr Resilienz in der digitalen Transformation
NOVEMBER 2022 – MÄRZ 2023
(Online-Workshops)
In der neuen VOCER Digital Innovation Academy stärken Journalist:innen ihre eigenen Potenziale, um sich von festgefahrenen Strukturen zu lösen und dem Gesellschaftswandel mit neuen Lösungen zu begegnen. Im Mittelpunkt steht die Bereitschaft zur Innovation – und die Frage, welche Querschnittskompetenzen für das journalistische Handwerk nötig sind. Das neue Bildungsprogramm mit profilierten Referent:innen läuft über vier Online-Module von November 2022 bis März 2023.
Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, der drohende Klimakollaps, die zurückliegende Finanz- und Flüchtlingskrise – unsere Gesellschaft ist gebeutelt von nie da gewesenen Umbrüchen und Zeitenwenden. Die professionellen Medien wirken zeitweise wie erschlagen von dem extremen Sperrfeuer an Weltkrisen, Teile ihres Publikums sind orientierungslose, flüchten in die Medien-Abstinenz, einige haben mit “News-Burnout” zu kämpfen: der Totalverweigerung gegenüber Nachrichten.
Diese Umbrüche stellen nicht nur die Gesellschaft, sondern auch den Journalismus und die Medienbranche insgesamt vor eine gewaltige Zäsur – sowohl wirtschaftlich, politisch als auch professionell gesehen. Die Bereitschaft, sich den neuen digitalen Verhältnissen anzupassen und innovativ darauf zu reagieren, ist zwar prinzipiell vorhanden. Aber häufig mangelt es an den nötigen Ressourcen und Freiräumen für Experimente. Oder auch am nötigen Mut, Vertrautes und Gewohntes zu verändern.
Die VOCER Digital Innovation Academy ist ein neues bisher einzigartiges Weiterbildungsangebot des Instituts für Digitale Resilienz, das Journalist:innen hilft, sich zu innovativen Akteuren im Digitalen weiterzuentwickeln und sich in diesem Marktsegment erfolgreich zu positionieren. Dank einer finanziellen Förderung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) richtet es sich vor allem an Journalist:innen aus Nordrhein-Westfalen.
Ziel: Widerstandsfähigkeit trainieren, Potenziale stärken und Neuorientierung zulassen
Die VOCER Digital Innovation Academy startet im November 2022 und läuft über vier Module bis März 2023. Die aufeinander aufbauenden Online-Workshops erstrecken sich über jeweils 1,5 Tage.
Ein Team aus erfahrenen Trainer:innen sowie namhaften Gästen unter anderem aus dem Radio- und Podcast-Bereich arbeitet darauf hin, dass die Teilnehmenden für sich und ihre Organisationen bzw. Auftraggeber:innen eine Digitale Resilienz im Journalismus aufbauen können: Ziel ist es, diese zukunftsweisende Querschnittskompetenz zu erwerben und praktisch anzuwenden.
Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich während des Bildungsprogramms mit ihren beruflichen Herausforderungen. Unterfüttert vom Input der Akademie entwickeln sie ihr persönliches digitales Resilienzprofil, um sich den Gesetzmäßigkeiten und Widrigkeiten des digitalen Medienwandels zu stellen.
Als kompakte Weiterbildung liefert die VOCER Digital Innovation Academy Antworten auf die Herausforderung, wie der Journalismus seine Publika verlässlich und zielgerichtet durch den Tag begleiten kann, auch wenn Inhalte zunehmend beiläufig konsumiert werden.
Speaker:innen und Dozent:innen
Daniel Fiene
Charlotte Haunhorst
Ulrik Haagerup
Eva Köhler
Leif Kramp
Marco Maas
Magdalena Rogl
Suse Schumacher
Sara Schurmann
Alexander von Streit
Stephan Weichert
Curriculum
Die VOCER Digital Innovation Academy startet im November 2022 mit einem Kick-off und läuft über vier monatliche Module bis März 2023. Die einzelnen Module sind als Online-Workshops konzipiert und erstrecken sich über jeweils 1,5 Tage. Alle Module bauen aufeinander auf.
Kick-off
Kennenlernen und Erwartungen
11. November 2022, 14-16 Uhr
(Online-Workshop)
Die Kick-off-Veranstaltung besorgt das Onboarding der Teilnehmenden und bietet ihnen eine ausführliche Einführung in die geplanten Lernreisen der Workshop-Schwerpunkte. Die Teilnehmenden lernen sich untereinander kennen und tauschen sich gemeinsam mit dem VOCER-Team über ihre Erfahrungshorizonte aus..
Modul #1
Digitaler Journalismus & Publikum
02./03. Dezember 2022
Freitag: 9.30-15 Uhr/Samstag 9.30-13 Uhr
(Online-Workshop)
Wie können Journalist:innen durch innovative Produkte den Austausch mit ihrem Publikum möglichst authentisch, konstruktiv und produktiv ausgestalten? Das erste Modul widmet sich den unterschiedlichen Ausprägungen der digitalen Transformation. Im Fokus stehen kommunikative und handwerkliche Herausforderungen, unter anderen die Loyalitätssteigerung des Publikums, versierte Marketing-Konzepte und neue Strategien, wie der digitale Dialog mit Bezugs- und Zielgruppen gelingt.
Modul #2
Digitale Trends & smarte Technologie
13./14. Januar 2023
Freitag: 9.30-15 Uhr/Samstag 9.30-13 Uhr
(Online-Workshop)
Wie erreichen Journalist:innen eine ausgewogene Kombination von neuer digitaler Technologie, den Erwartungen des Stammpublikums und ihrem gesellschaftlichen Informationsauftrag? Wie lassen sich Technologietrends frühzeitig erkennen und souverän in das eigene journalistische Handeln integrieren? Das zweite Modul gibt Hilfestellungen bei der Prüfung und Aneignung des Potenzials digitaler Technologien für den redaktionellen Einsatz und liefert Anregungen für mögliche Synergien.
Modul #3
Redaktioneller Kulturwandel & Workflows
10./11. Februar 2023
Freitag: 9.30-15 Uhr/Samstag 9.30-13 Uhr
(Online-Workshop)
Vertrauensvolle Kommunikation ist nicht nur nach außen (Publikum), sondern auch nach innen (Redaktion bzw. Auftraggeber:innen) relevant, um die Stärken journalistischer Inhalte und Produkte voll ausschöpfen zu können. Wie Journalist:innen in der Digitalisierung mit den aktuellen Herausforderungen im redaktionellen Binnenverhältnis umgehen, thematisiert deshalb das dritte Modul. Die durchdachte Implementierung von Diversity-Konzepten, aber auch die Förderung einer agilen positiven Redaktionskultur sorgen dafür, dass sowohl Medienhäuser als auch Solopreneure vom digitalen Wandel profitieren können.
Modul #4
Digitale Innovations- und Zukunftskompetenzen
3./4. März 2023
Freitag: 9.30-15 Uhr/Samstag 9.30-13 Uhr
(Online-Workshop)
Im vierten und finalen Modul wenden wir den Blick nach vorn und befassen uns mit der gesellschaftlichen Verantwortung des Journalismus in einer Phase radikaler Wendepunkte, die nicht nur von der Digitalisierung beeinflusst sind, sondern auch Themengebiete wie Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung umfassen. Im Fokus steht die Frage, inwieweit sich Journalist:innen und ihre Redaktionen etwa an neuen Geschäfts- und Vertriebsmodellen für einen gelungenen Medienwandel beteiligen und sich für eine gerechtere digitale Gesellschaft engagieren können.
Teilnahme
- Zielgruppe: Journalist:innen
- Format: Online
- Zeitraum: November 2022 bis März 2023
- Teilnahme-Kapazität: auf 12 Plätze limitiert
- Die Akademie ist ausgebucht.
- Reguläre Teilnahmegebühr: 2.100 Euro. Der Rechnungsbetrag ist nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerfrei.
- Reduzierte Teilnahmegebühr für Journalist:innen aus Nordrhein-Westfalen: Durch die Förderung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) reduziert sich für Journalist:innen aus Nordrhein-Westfalen die Teilnahmegebühr auf nur 420 Euro.
- Freiberuflich tätige Journalist:innen bzw. Solo-Selbstständige aus Nordrhein-Westfalen können bei Bedarf einen Härtefall-Antrag für eine weitere Reduktion der Teilnahmegebühren auf 150 Euro stellen.