Dorf Dialog Dinner

26. September 2025: Lägerdorf

Demokratie fehlt Begegnung

Impuls & Gespräch mit Rainald Manthe

Was bleibt von der Demokratie, wenn die Orte verschwinden, an denen sie gelebt wird? Diese Frage treibt den Soziologen und Autor Rainald Manthe um – und sie ist Titel wie roter Faden seiner Deutschlandreise seit Mitte 2024. Mit seinem Buch „Demokratie fehlt Begegnung“ tourt Manthe durch Städte und Dörfer, um über das zu sprechen, was oft übersehen wird: die Kraft alltäglicher Begegnungsorte – und ihr stilles Verschwinden.

Beim Dorf Dialog Dinner am 26. September berichtet er von seinen Begegnungen mit Politik und Verwaltung, mit engagierten Bürger:innen und stillen Held:innen des Miteinanders. Er erzählt, wie schwer es ist, eine öffentliche Debatte über das Fundament der Demokratie anzustoßen – und welche Rolle Bücher dabei (noch) spielen können.

Ein Abend voller Einsichten, Impulse und Gespräche – bei gutem Essen, ehrlichem Austausch und der Frage: Wie retten wir unsere Orte der Begegnung?

Rainald Manthe ist Soziologe und Autor. Sein Buch „Demokratie fehlt Begegnung. Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts“ ist 2024 beim transcript Verlag erschienen. Er hat in Duisburg-Essen und Bielefeld studiert und in Luzern über die Rolle transnationaler Treffen sozialer Bewegungen – der Weltsozialforen – promoviert. Auslandsaufenthalte führten ihn nach St. Petersburg, Chicago und Paris. Er hat den Programmbereich „Liberale Demokratie“ beim Berliner Think-Tank Zentrum Liberale Moderne aufgebaut und bis 2023 geleitet. Zuvor hat er bei der Jugendpresse Deutschland e.V. den Schülerzeitungswettbewerb der Länder geleitet. Rainald Manthe schreibt regelmäßig zu den Entwicklungen und Herausforderungen der Demokratie.

26. September 2025

Alsenhof
Dorfstraße 15
25566 Lägerdorf

Das VOCER-Institut für Digitale Resilienz erprobt gemeinsam mit Code for Hamburg im Rahmen seiner Demokratie- und Dialoginitiative für ländliche Regionen neue Wege der Bürgerbeteiligung. Mit dem Format „Dorf Dialog Dinner“ kommen Menschen in wechselnden Gemeinden in Schleswig-Holstein zusammen, um beim gemeinsamen Kochen und Abendessen offen über gesellschaftliche Fragen und unterschiedliche Perspektiven zu sprechen..