Dorf Dialog Dinner
12. Oktober 2025: Salem
12. Oktober 2025: Salem
Impuls & Gespräch mit Kati Gerstenberg
Was wäre, wenn wir das Land nicht länger als Problemzone behandelten – sondern als Zukunftslabor? Genau hier setzt das Bündnis Landvorteil an: Die Landkreise Ludwigslust-Parchim und Herzogtum Lauenburg haben sich zusammengeschlossen, um ein klares Zeichen zu setzen: Ländliche Räume sind Möglichkeitsräume – vor allem für soziale Innovationen, die aus der Region heraus Antworten auf zentrale Herausforderungen unserer Zeit entwickeln.
Kati Gerstenberg, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit bei Landvorteil e. V., gibt beim Dorf Dialog Dinner einen Einblick in die gelebte Praxis: Wie koordiniert man ein Netzwerk aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft – quer über Landkreisgrenzen hinweg? Was hat in der Zusammenarbeit getragen – und wo lagen die Stolpersteine? Der Impuls gibt außerdem erste Einblicke in die begleitende Forschung: Was macht Regionen wirklich innovationsfähig? Welche unentdeckten Potenziale schlummern vor unserer Haustür – und wie wecken wir sie gemeinsam?
Ein Abend, der Perspektiven verschiebt. Mit Geschichten aus dem echten Leben. Mit Ideen, die Mut machen. Und mit der entscheidenden Frage: Was ist unser Landvorteil – und wie machen wir mehr daraus?
Kati Gerstenberg ist Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des Landvorteil e.V., einem regionalen Bündnis für zukunftsgerichtete Entwicklung im ländlichen Raum. Im Fokus steht die Überzeugung, dass Ländlichkeit ein echter Standortvorteil ist – insbesondere für soziale Innovationen, die Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen bieten. Das Projekt wird im Rahmen von WIR! („Wandel durch Innovation in der Region“) vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Initiiert wurde Landvorteil durch den Kreis Herzogtum Lauenburg, den Landkreis Ludwigslust-Parchim und die Wirtschaftsförderung Herzogtum Lauenburg. Unterstützt wird das Bündnis durch ein breites Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Gemeindehaus Salem
Seestraße 44
23911 Salem
Das VOCER-Institut für Digitale Resilienz erprobt gemeinsam mit Code for Hamburg im Rahmen seiner Demokratie- und Dialoginitiative für ländliche Regionen neue Wege der Bürgerbeteiligung. Mit dem Format „Dorf Dialog Dinner“ kommen Menschen in wechselnden Gemeinden in Schleswig-Holstein zusammen, um beim gemeinsamen Kochen und Abendessen offen über gesellschaftliche Fragen und unterschiedliche Perspektiven zu sprechen..