Dorf Dialog Dinner
23. Januar 2025: Mustin (tbc)
23. Januar 2025: Mustin (tbc)
Impuls & Gespräch mit Siri Hummel
Die Zivilgesellschaft ist kein Selbstläufer. Gerade in ländlichen Räumen hängt sie von Menschen ab, die sich einmischen – oft unbemerkt, oft unter schwierigen Bedingungen. Doch was braucht es, damit Engagement vor Ort gelingt? Und was, wenn es um mehr geht als Nachbarschaftshilfe – nämlich um Teilhabe, politisches Selbstverständnis und demokratische Resilienz?
Siri Hummel bringt diese Fragen auf den Punkt. Als Direktorin des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft forscht und publiziert sie seit vielen Jahren zu bürgerschaftlichem Engagement, Gemeinwohlorientierung und dem Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft. Beim Dorf Dialog Dinner am 23. Januar 2026 lädt sie zu einem pointierten Impuls über Chancen und Spannungen zivilgesellschaftlicher Arbeit – gerade außerhalb der urbanen Zentren. Im Fokus: die „Kraft der Vielen“, das politische Potenzial von Engagement und die Frage, welche Rolle Philanthropie künftig spielen sollte.
Ein Abend über die politischen Seiten des Ehrenamts, über neue Allianzen und unbequeme Wahrheiten – bei gutem Essen, ehrlichem Austausch und der Einladung zum Mitgestalten.
Dr. Siri Hummel ist Direktorin des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Politikwissenschaftlerin sowie Expertin für Demokratie, Zivilgesellschaft, Gleichstellung und Stiftungsforschung. Sie promovierte 2018 an der Universität Greifswald zur Demokratieförderung durch Stiftungen, war zuvor von 2011 bis 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald und ist Lehrbeauftragte für Nonprofit Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Das VOCER-Institut für Digitale Resilienz erprobt gemeinsam mit Code for Hamburg im Rahmen seiner Demokratie- und Dialoginitiative für ländliche Regionen neue Wege der Bürgerbeteiligung. Mit dem Format „Dorf Dialog Dinner“ kommen Menschen in wechselnden Gemeinden in Schleswig-Holstein zusammen, um beim gemeinsamen Kochen und Abendessen offen über gesellschaftliche Fragen und unterschiedliche Perspektiven zu sprechen..