Digitale Innovations- und Resilienz-Akademie (DIRA 2025)
Werdet Teil des VOCER-Netzwerks „Medienresilienz“ in Schleswig-Holstein
SEPTEMBER – DEZEMBER 2025
(Retreats und Online-Workshops)
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern die Medienlandschaft in einem nie gekannten Tempo. Wie können Journalist:innen und Medienhäuser darauf reagieren? Die DIGITALE INNOVATIONS- UND RESILIENZAKADEMIE von VOCER in Kooperation mit der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein beschäftigt sich mit neuen Anforderungen und Risiken für Lokaljournalist:innen im hohen Norden.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Von September bis Dezember 2025 können Lokaljournalist:innen in diesem Weiterbildungsangebot des VOCER-Instituts für Digitale Resilienz ihre Fähigkeiten für die neue Arbeitswelt ausbauen und die Grundlagen für einen innovative Medienlandschaft im Norden schaffen.
Die DIGITALE INNOVATIONS- UND RESILIENZAKADEMIE – DIRA 2025 zielt darauf ab, die digitale Resilienz von Medienschaffenden zu stärken und ihnen neue Tools und Methoden an die Hand zu geben, um den digitalen Wandel souverän zu gestalten und Trends nicht hinterherzulaufen. Sie umfasst 2 Präsenz- und 3 Online-Workshops (jeweils 1 Tag).
In der Akademie finden wir gemeinsam mit den Teilnehmenden neue Antworten und individuelle Lösungsansätze für aktuelle Fragen wie:
- Wie können Journalist:innen im Jahr 2025 Künstliche Intelligenz ethisch verantwortungsvoll für innovative Produkte und bessere Workflows nutzen?
- Wie lässt sich der Austausch mit dem Medien-Publikum mit neuen Methoden möglichst konstruktiv und produktiv gestalten?
- Wie können Journalist:innen zeitgemäße mediale Formate für den Dialog im ländlichen Raum finanzieren und umsetzen?
- Und wie können wir mit neuen Resilienz-Netzwerken den Journalismus im Norden stärken?
In der digitalen Transformation liegt eine enorme Chance für den Journalismus, sich neu zu erfinden und seine zentrale Rolle in der Gesellschaft zu festigen. Die DIRA 2025 ist unser Beitrag, um freischaffende Journalist:innen, Medienhäuser und ihre Mitarbeitenden technologisch, aber auch berufsethisch für diese Umbrüche zu wappnen.
Curriculum
Die VOCER DIGITALE INNOVATIONS- UND RESILIENZAKADEMIE (DIRA 2025) für innovativen Lokaljournalismus im Norden startet im September 2025 und umfasst insgesamt fünf Module bis Dezember 2025: Zwei Präsenz-Module an innovativen Kreativorten in Schlwesig-Holstein umrahmen in dieser Akademie drei zusätzliche Online-Workshops. Eine Teilnahme an der Akademie umfasst alle Module. Diese bauen aufeinander auf.
Modul #1: Kick-off
Journalismus & Innovation
26. September 2025
(Präsenzveranstaltung, Alsenhof, Lägerdorf – bei Itzehoe)
Im ersten Modul suchen wir an einem sehr besonderen Ort in Schleswig-Holstein gemeinsam nach Inspiration für den Journalismus: Der Alsenhof bietet als neues Innovationsprojekt den richtigen Spirit für die verschiedenen Impulse in diesem Modul: Gemeinsam mit interessanten Gästen ergründen die Teilnehmer:innen ihre individuelle Reiseroute durch die digitale Transformation und kommen in Kontakt u.a. mit Gründer:innen und sozialen Pionier:innen aus der Region..
Modul #2
Journalismus & Resilienz
6. November 2025
(Online-Workshop)
Modul #3
Journalismus & KI
26. November 2025
(Online-Workshop)
In diesem Modul blicken wir auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Und auf die Frage, wie diese den Journalismus verändert. Wie lassen sich Technologietrends erkennen und souverän in das eigene journalistische Handeln integrieren? Und gehen wir verantwortlich damit um?
Modul #4
Journalismus & Publikum
8. Oktober 2025
(Online-Workshop)
In diesem Modul beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Frage, was die dynamischen Veränderungen in der Mediennutzung für das Verhältnis von Journalismus und lokalem Publikum bedeutet. Was sind die neuesten Trends und Strategien, wie Journalist:innen den Austausch mit ihren Nutzenden intensiver, empathischer und interaktiver gestalten können?
Modul #5: Start-Rampe 2026
Resilienz-Netzwerk Schleswig-Holstein
5. Dezember 2025
(Präsenz-Veranstaltung, Lübeck)
Im fünften und letzten Modul stellen die Teilnehmenden die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Lernreise vor und treffen sich zu einem zukunftsorientierten Visions-Workshop, der den Startpunkt eines neuen Resilienznetzwerkes für einen innovativen und krisenfesten Lokaljournalismus im Norden bildet.
Hosts

Dr. Leif Kramp

Alexander von Streit
