• UNTERSTÜTZEN SIE UNS MIT EINER SPENDE!
digitale-resilienz.org
  • Start
  • Aktuelles
  • Digitale Resilienz
  • Bildungsprogramme
  • Institut
  • Methode
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt + Newsletter
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Elisabeth Niejahr: „Ich kenne kein überzeugendes Konzept für eine staatliche Pre...

„Ich kenne kein überzeugendes Konzept für eine staatliche Presseförderung“

3 Fragen, 3 Antworten: Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung

Anatol Kotte

Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

Was könnte uns drohen, wenn sich die Medien- und Journalismuskrise weiter verschärft?

Ohne unabhängige Medien gibt es keine liberale Demokratie. Kritische Berichterstattung ist nicht nur bundesweit, sondern auf regionaler Ebene unbedingt nötig – auch das Tun von Bürgermeister:innen und Regionalverwaltungen muss journalistisch aufbereitet und eingeordnet werden. Das gleiche gilt für Unternehmen – ich bedaure schon länger, dass auch große Häuser immer seltener in die Berichterstattung über einzelne Firmen oder Branchen investieren. Für mich ist das eine der Stärken meines früheren Arbeitgebers, der „Wirtschaftswoche“. Wir brauchen mehr davon! Ohne Kontrolle sinkt die Qualität der politischen Arbeit, was wiederum für Misstrauen der Bürger:innen sorgt und von Demokratieverächtern ausgenutzt werden kann.

Inwiefern sollten sich deutsche Stiftungen in die Journalismus- und Presseförderung einbringen?

Viele Stiftungen fördern innovative Medienprojekte, auch die Hertie Stiftung, etwa das „Karla Magazin“, ein digitales Angebot für Konstanz. Grundsätzlich sehe ich die Rolle von Stiftungen weniger darin, unmittelbar Redaktionen oder einzelne Stellen zu finanzieren als die Voraussetzungen für Qualitätsjournalismus zu schaffen – zum Beispiel durch Stipendien- und Weiterbildungsprogramme für Journalist:innen oder finanzielle Unterstützung von Vernetzungstreffen.

Wie lassen sich Staatsferne und eine mögliche strukturelle Presseförderung seitens der Politik in Einklang bringen?

Ich kenne bisher kein wirklich überzeugendes Konzept für eine staatliche Förderung von Qualitätsmedien jenseits von Unterstützung bei Ausbildung und Infrastruktur.

Elisabeth Niejahr ist seit 2020 Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung für den Bereich „Demokratie stärken“. Zuvor war sie Chefreporterin der „Wirtschaftswoche“, Hauptstadtkorrespondentin und stellvertretende Büroleiterin der „Zeit“ und „Spiegel“-Redakteurin. Sie studierte Volkswirtschaftslehre, besuchte die Kölner Journalistenschule, schrieb mehrere Bücher und war häufig in Talkshows zu Gast.

Dieses Kurzinterview ist ein Auszug aus dem „Whitepaper Non-Profit-Journalismus“ von Leif Kramp und Stephan Weichert, das Handreichungen für Medien, Politik und Journalismus bietet. Es erscheint im Oktober 2023 bei der Otto-Brenner-Stiftung und wird dort sowohl in gedruckter als auch in digitaler Fassung kostenfrei erhältlich sein.

NPJ.news ist ein Projekt von VOCER. Wir schaffen  eine zentrale Informationsquelle zu Gemeinnützigkeit und Gemeinwohlorientierung im Journalismus.

Weitere Beiträge zum Thema Nonprofit-Journalismus

  • Benjamin Eichler
    Tanja Krämer: „Genossenschaften schaffen ein Gefühl des gemeinsamen Gestaltens“

    Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Tanja Krämer, Vorständin RiffReporter – Genossenschaft für freien Journalismus eG.

  • Tobias Tanzyna
    Marcus von Jordan: „Förderung in Deutschland ist kleinteilig, nischig und kurzlebig“

    Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Marcus von Jordan, Gründer piqd und Geschäftsführer August Schwingenstein Stiftung.

  • VolkswagenStiftung
    Jens Rehländer: „Die Öffentlichkeit sieht dem Journalismus beim Sterben zu“

    Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Jens Rehländer, Kommunikationschef der VolkswagenStiftung.

  • waldemar | unsplash
    Journalis-Muss

    Journalismus muss sich neu erfinden und auf seine Traditionen zurückbesinnen – besonders in Zeiten von Populismus, Verteilungskämpfen und Klimawandel. Ein Plädoyer von Leif Kramp und Stephan Weichert für mehr Gemeinwohlorientierung in den Medien.

  • Anatol Kotte
    Elisabeth Niejahr: „Ich kenne kein überzeugendes Konzept für eine staatliche Presseförderung“

    Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

Newsletter

Mit dem VOCER-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten. Hier können Sie ihn abonnieren:

© Copyright - VOCER Institut für Digitale Resilienz
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
Unbequeme Wahrheiten aussprechen (taz)Screenshot ndr.dePrintmagazine: Auslaufmodell oder Medium mit Zukunft? (NDR)
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies – u.a. für die richtige Darstellung der Seite.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung