• UNTERSTÜTZEN SIE UNS MIT EINER SPENDE!
digitale-resilienz.org
  • Start
  • Aktuelles
  • Digitale Resilienz
  • Bildungsprogramme
  • Institut
  • Methode
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt + Newsletter
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Instagram
  • Xing
  • Facebook
  • Mail
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Arne Semsrott: „Finanzielle Förderung ist immer interessengeleitet“...

„Finanzielle Förderung ist immer interessengeleitet“

3 Fragen, 3 Antworten: Arne Semsrott, Projektleitung FragdenStaat bei der Open Knowledge Foundation Deutschland

Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Arne Semsrott, Projektleitung FragdenStaat bei der Open Knowledge Foundation Deutschland.

Wie interessensgeleitet ist die Journalismusförderung in Deutschland – und um welche Interessen geht es?

Finanzielle Förderung ist natürlich immer interessengeleitet. Bei Journalismusförderung geht es oft um die Förderung von Pluralität, aber auch die Stärkung der Berichterstattung in einem bestimmten Themengebiet, und auch PR und Whitewashing der Förderer gehören sicherlich zu den Motiven.

Unter welchen Umständen ist eine staatliche Förderung journalistischer Praxis denkbar?

Journalistische Praxis sollte frei von direkter staatlicher Förderung sein, journalistische Infrastruktur hingegen könnte durchaus das Ziel staatlicher Förderung sein, etwa über Gemeinnützigkeit von Journalismus und Förderprogramme für journalistische Innovationen. Die Entscheidung über die Mittelvergabe sollte aber auch in diesen Fällen nicht von Behörden getroffen werden, sondern von unabhängig besetzten Gremien.

Was sollte gemeinwohlorientierter Journalismus primär leisten, um perspektivisch als gemeinnützig anerkannt werden zu können?

Gemeinnütziger Journalismus sollte nicht-kommerziell sein und sich am Gemeinwohl, an den Prinzipien des Pressekodex und an den Kriterien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft orientieren.

Arne Semsrott ist seit 2014 Projektleiter von FragDenStaat. Er ist Politikwissenschaftler und Journalist, hat den Freiheitsfonds mitgegründet und ist ehrenamtlicher Vorstand von LobbyControl.

Dieses Kurzinterview ist ein Auszug aus dem „Whitepaper Non-Profit-Journalismus“ von Leif Kramp und Stephan Weichert, das Handreichungen für Medien, Politik und Journalismus bietet. Sie ist im Oktober 2023 bei der Otto-Brenner-Stiftung erschienen und dort sowohl in gedruckter als auch in digitaler Fassung kostenfrei erhältlich.

>> Hier gibt es mehr Informationen

NPJ.news ist ein Projekt von VOCER. Wir schaffen  eine zentrale Informationsquelle zu Gemeinnützigkeit und Gemeinwohlorientierung im Journalismus.

Weitere Beiträge zum Thema Nonprofit-Journalismus

  • Hostwriter
    Mercy Abang: „Internationale Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung“

    Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Mercy Abang, Ko-Geschäftsführerin Hostwriter.

  • Arne Semsrott: „Finanzielle Förderung ist immer interessengeleitet“

    Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Arne Semsrott, Projektleitung FragdenStaat bei der Open Knowledge Foundation Deutschland.

  • Alexander Völkel: „Wir schaufeln uns auf Dauer das eigene Grab“

    Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Alexander Völkel, Gründer und verantwortlicher Redakteur „Die Nordstadtblogger“.

  • Andreas Tamme
    Jakob Vicari: „Ich würde Teams fördern, die den Journalismus neu denken“

    Was kann gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Journalismus leisten? Und wie lässt er sich finanzieren? Drei Fragen an Dr. Jakob Vicari, Tactile News GmbH.

  • In der Hand der Leser:innen (taz Panter Stiftung)

    VOCER Institut für Digitale Resilienz in den Medien: 22. Oktober 2023 | taz Panter Stiftung

Newsletter

Mit dem VOCER-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten. Hier können Sie ihn abonnieren:

© Copyright - VOCER Institut für Digitale Resilienz
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum
Alexander Völkel: „Wir schaufeln uns auf Dauer das eigene Grab“Alexander Sinn | UnsplashKI-freie Zone
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies – u.a. für die richtige Darstellung der Seite.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung